180033 LPS Elisabeth of Bohemia (2019S)
für Lehramt und MA Ethik
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 09:00 to We 13.02.2019 10:00
- Registration is open from We 20.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG!! Die LV entfällt am 06.06.2019!!
- Thursday 14.03. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 21.03. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 28.03. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 04.04. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 11.04. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 02.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 09.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 16.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 23.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 04.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 13.06. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 27.06. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- eine Präsentation mit anschließender Diskussionsleitung in Kleingruppen (ca 30 Min)
- Kontrolle der Anwesenheit
- wöchentliche Vorbereitung und Mitarbeit in der LV werden vorausgesetzt
- wöchentliche Vorbereitungsaufgaben (z.B. Fragen an den Text, Gliederungsvorschlag, Beantwortung von Fragen o.ä.; Umfang im Durchschnitt je ca 1 Seite)
- Einreichen eines Portfolios bis zum 15. August (Zusammengesetzt aus den wöchentlichen Aufgaben, die zu diesem Zweck überarbeitet werden können, und einem abschließenden kurzen Aufsatz)
- Kontrolle der Anwesenheit
- wöchentliche Vorbereitung und Mitarbeit in der LV werden vorausgesetzt
- wöchentliche Vorbereitungsaufgaben (z.B. Fragen an den Text, Gliederungsvorschlag, Beantwortung von Fragen o.ä.; Umfang im Durchschnitt je ca 1 Seite)
- Einreichen eines Portfolios bis zum 15. August (Zusammengesetzt aus den wöchentlichen Aufgaben, die zu diesem Zweck überarbeitet werden können, und einem abschließenden kurzen Aufsatz)
Minimum requirements and assessment criteria
- die Anwesenheit (inklusive Vorbereitung und Mitarbeit!) an mindestens 10 Terminen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung
- Portfolio: besteht aus 10 Teilen à max. 5 Punkte und einem kurzen Aufsatz (ca 1500 Wörter) à max. 20 Punkte (pünktliche Abgabe vorausgesetzt)
- Präsentation und Diskussionsleitung: max. 30 Punkte(Ausnahmen *im Einzelfall* und *nach Absprache* möglich))Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteSehr gute Mitarbeit kann im Rahmen von bis zu 10 Zusatzpunkten positiv in die Bewertung einfließen.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen via Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Portfolio: besteht aus 10 Teilen à max. 5 Punkte und einem kurzen Aufsatz (ca 1500 Wörter) à max. 20 Punkte (pünktliche Abgabe vorausgesetzt)
- Präsentation und Diskussionsleitung: max. 30 Punkte(Ausnahmen *im Einzelfall* und *nach Absprache* möglich))Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteSehr gute Mitarbeit kann im Rahmen von bis zu 10 Zusatzpunkten positiv in die Bewertung einfließen.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen via Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Examination topics
Reading list
Ebbersmeyer, Sabrina, (Hg.) (2015). Der Briefwechsel zwischen Elisabeth von der Pfalz und René Descartes. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. Humanistische Bibliothek II: Texte, No. 39.(bei Facultas im NIG in ausreichender Zahl vorrätig)Weiterführende Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
1) das Erlernen und Einüben von Strategien zur Lektüre philosophischer Texte
2) das gemeinsame Erschließen wichtiger Motive des Denkens der Elisabeth von der Pfalz/ Elisabeth von BöhmenInhalte:
Elisabeth von Böhmen kann als eine der wichtigsten Denkerinnen der Neuzeit gelten. Ihr geringer Bekanntheitsgrad kann wohl zum Teil darauf zurückgeführt werden, dass ihre Gedanken uns nur in Form von Briefwechseln vorliegen. In diesem LPS soll ihr Briefwechsel mit René Descartes im Zentrum stehen. In 59 Briefen verhandelten die beiden Fragen der Interaktion von Körper und Geist, der Mathematik und der Politik, sowie Aspekte der Philosophie Macchiavellis und Senecas. Unser Fokus soll auf der Erschließung von Elisabeths Ideen liegen.Methode: Gemeinsame Arbeit mit dem Text ("Close Reading"), Erarbeitung von Interpretations- und Gliederungsvorschlägen, Anwendung von Texterschließungsstrategien in Einzel- und Gruppenarbeit.