Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180039 SE Virtues in the Work of Thomas Aquinas (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 15.02.2014 18:00 to Sa 01.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 18.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 25.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 01.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 08.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 29.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 06.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 13.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 20.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 27.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 03.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 17.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 24.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Tugendlehre des Thomas von Aquin gehört zu den historisch und systematisch interessantesten Ausarbeitungen einer Tugendethik. In Anlehnung an Aristoteles – aber auch in Weiterentwicklung seiner grundlegenden Weichenstellungen – entwickelt Thomas sowohl einen wohldefinierten Begriff der Tugend als auch ein differenziertes System von Tugenden und Lastern. Dabei führt er alle Tugenden auf die Kardinaltugenden zurück und verankert sie zugleich in der affektiven Natur des Menschen, die er einer genauen Analyse unterzieht und so zu einer systematischen Ordnung gelangt.Ziel des Seminares ist es, die Grundzüge der Tugendlehre des Thomas nachzuvollziehen und zu verstehen, inwiefern die Aneignung von Tugenden für ein gutes menschliches Leben notwendig ist. Darüber hinaus gilt es zu beurteilen, inwiefern Thomas als Aristoteliker über Aristoteles hinausgeht. Eine gute Kenntnis der Aristotelischen Ethik wird deshalb zur Voraussetzung der Teilnahme am Seminar gemacht.
Assessment and permitted materials
schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Die Textgrundlage wird zur Beginn des Semesters in einem Reader zur Verfügung stehen.
Association in the course directory
BA M 6.2, PP § 57.3.4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36