Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180040 PS Metaethics and Normative Ethics (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 17:30 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 26.03. 17:30 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 02.04. 17:30 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 09.04. 17:30 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 30.04. 17:30 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 07.05. 17:30 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 14.05. 17:30 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 21.05. 17:30 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 28.05. 17:30 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 04.06. 17:30 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 11.06. 17:30 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 18.06. 17:30 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 25.06. 17:30 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Moral und Ethik: Unterschiede, Besonderheiten, Reichweiten, Grenzen, Abgrenzungen - Grundlagen des Sokratischen Gesprächs - Kann ich wollen, was ich tue? Handlung, Freiheit, Verantwortung, Person - Ethiktypen und -strukturen: Positionen der Metaethik und der norm. Ethik - Vokabular der Ethik - Gut, Wert, Würde - Normative Sätze, Urteile, Begründungen, Schlüsse u. Fehlschlüsse - Beispiele norm. Ethiken - Individualethik vs. Sozialethik.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an der LV samt engagierter Mitarbeit, d.i. schriftliche Hausarbeiten (Philosophische Reflexionen) samt Kurzreferaten, PS-Arbeit über ein mor. Dilemma.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser LV ist, so tief wie möglich die Bausteine jeder Art von Ethik und Moral herauszuarbeiten und freizulegen, um am Ende befähigt zu sein, Argumentationsfiguren und Kriterien ethisch-moralischer Aspekte im weiteren Studium historischer und gegenwärtiger Ethikmodelle erkennen und anwenden sowie ethisch-moralische Sachprobleme aus dem sozialen, politischen und persönlichen Leben analysierend beurteilen zu können. Weiters sollen die Studierenden anhand von praktischen Beispielen und moralischen Dilemmata befähigt werden, aus jenen Bausteinen selbst ethisch-moralische Forderungen zu schaffen, zu begründen und kritisch zu reflektieren.

Examination topics

Abschnittsweiser Vortrag des Lehrinhalts, Anwendung desselben in Diskussionen über Beispiele aus Literatur, zu modernen Fragestellungen und bezgl. moralischen Dilemmata. Kurze schriftliche Ausarbeitung und deren Kurzreferate anhand von Beispielen, moralisch bedeutsamen Entscheidungssituationen, wie sie alltäglich widerfahren können. Heranführung an die Methode des sokratischen Gesprächs nach L. Nelson und G. Heckmann.

Reading list

LV-Literatur (Unterrichtssprache)
Einführung in die Allgemeine Ethik. Michael Quante. Darmstadt 2003 (u.ö.), Wiss. Buchges.;
Texte zur Ethik. Hg. v. D. Birnbacher u. N. Hoerster. München 1991 (u.ö.), dtv 4456;
Lesebuch zur Ethik. Hg. v. O. Höffe. München 1999 (u.ö.), Beck'sche Reihe Nr. 1341;
Lexikon der Ethik. Hg. v. O. Höffe. München 1997 (u.ö.), Beck'sche Reihe Nr. 152;
Das sokratische Gespräch. Hg. v. D. Birnbacher u. D. Krohn. Stuttgart 2002, Reclams UB Nr. 18230.
Alle diese Bücher, und einige Textausschnitte, sind im Handapparat vorhanden. Reichhaltig weiterführende Literatur wird im Rahmen der LV jeweils themenbezogen genannt werden.

Association in the course directory

BA M 6.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36