180042 VO-L Aesthetics of the Ugly (2015S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 25.06.2015
- Thursday 01.10.2015 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 12.11.2015 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 07.01.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
In der ästhetischen Diskussion wurde und wird das Hässliche selten als eigenständige Kategorie thematisiert. Es steht im Schatten des Schönen und wird in der Regel als Gegenbegriff zu diesem gefasst. Wohl verliert das Schöne seine Bedeutung in der Entwicklung der modernen Künste, das Hässliche aber bleibt als Reaktion, Abkehr oder Protest auf dieses bezogen. Ob es überhaupt unabhängig vom Schönen diskutiert werden kann, ist eine Frage, die jede Thematisierung des Hässlichen begleitet. Die Vorlesung wird verschiedene ästhetisch-philosophische Annäherungen an das Hässliche und ähnliche Phänomene wie das Obszöne oder das Ekelhafte skizzieren, wobei die Schwerpunkte in der Ästhetik der Frühromantik, in der Systematiserung des Hässlichen bei dem Hegel-Schüler Karl Rosenkranz, bei Friedrich Nietzsche und bei von der Psychoanalyse und der Phänomenologie inspirierten Ansätzen liegen werden.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Kennenlernen wichtiger philosophischer und ästhetischer Konzepte zum Begriff des Hässlichen, reflexive Auseinandersetzung mit Phänomen wie dem Hässlichen, dem Obszönen und dem Ekelhaften, Thematisierung des Hässlichen im Kontext lebensweltlicher Erfahrungen
Examination topics
Vorlesung
Reading list
Primärliteratur:Ein Reader mit für die Thematik zentralen Texten von Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel, Karl Rosenkranz, Friedrich Nietzsche, Aurel Kolnai u.a. wird am Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.Basisliteratur:Konrad Paul Liessmann: Philosophie des verbotenen Wissens. Friedrich Nietzsche und die schwarzen Seiten des Denkens. Wien 2000 (Neuausgabe: Hamburg 2009), bes. II. Hauptstück: "Ästhetik des Unschönen"Sekundärliteratur:Umberto Eco (Hg.): Die Geschichte der Hässlichkeit. München 2007Heiner F. Klemme / Michael Pauen / Marie-Luise Raters (Hg.): Im Schatten des Schönen. Die Ästhetik des Hässlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten. Bielefeld 2006Winfried Menninghaus: Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Frankfurt/Main 1999
Association in the course directory
BA M 10, EC 1.1, EC 1.3, MA M3E
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36