Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180042 UE Rhetoric and Argumentation Theory for Teachers (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.09.2017 12:40 to Fr 22.09.2017 12:00
- Registration is open from Mo 25.09.2017 12:10 to Fr 29.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 12:00
Registration information is available for each group.
Groups
Group 2
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Aims, contents and method of the course
Beschreibung: Was charakterisiert philosophisches Denken? Auf welche Weise erlangen wir ein Verständnis der Gesichtspunkte unserer Gesprächspartner_innen? Gibt es ein philosophisches Handwerk? Was ist eine Argumentationsstrategie? Wie verstehen wir das Verhältnis zwischen logischer Validität, Korrektheit und Überzeugungskraft eines Arguments? Wie schätzen wir die Stärke einer Konklusion im Verhältnis zu den Prämissen ein? Mit dem Ziel philosophische Werkzeuge und Technik des Argumentierens kennenzulernen und anwenden zu können, werden wir diese Fragen genauer untersuchen.Ziel: Die Studierenden werden durch Diskussionen und das Lesen von Texten und Übungen ein eigenes, durch die Praxis vermitteltes Verständnis der philosophischen Ausdrucksmöglichkeiten erlangen. Am Ende des Seminars sind die Studierenden im Stande eigene Argumente zu entwickeln, Argumente anderer zu rekonstruieren, wie aber auch Argumente unterschiedlicher Formen zu widerlegen.Methode: Minivorlesungen dienen als Einführungen in die Argumentationstheorie. Unterschiedliche Argumentationsformen werden untersucht, um die in der Vorlesung entwickelte Begrifflichkeit zu illustrieren. Darüber hinaus wird die eingeführte Begrifflichkeit in Übungen angewandt. Im Laufe unseres Seminars müssen zwei kurze Essays verfasst werden, in welchen ein Argument analysiert und diskutiert wird.
Assessment and permitted materials
*Wöchentliche Hausübungen
*Zwei Kurzessays (2000 Wörter)
*Zwei Kurzessays (2000 Wörter)
Minimum requirements and assessment criteria
Um die 3 ETCS Punkte zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
*Regelmäßige Teilnahme
*Genaue Lektürekenntnisse
*Aktive Mitarbeit
*Wöchentliche Hausübungen
*Zwei Kurzessays (2000 Wörter)
*Regelmäßige Teilnahme
*Genaue Lektürekenntnisse
*Aktive Mitarbeit
*Wöchentliche Hausübungen
*Zwei Kurzessays (2000 Wörter)
Examination topics
Die Literaturliste wird in der ersten Kurseinheit bekanntgegeben.
Reading list
Die Literaturliste wird in der ersten Kurseinheit bekanntgegeben.
Group 3
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Aims, contents and method of the course
ZIELEWissen:
- Systematisch: Grundlagen der Argumentationstheorie.
- Historisch: wichtige philosophische Positionen und Texte bez. Rhetorik und Argumentationstheorie.
- Didaktisch: didaktische Ansätze zum Argumentieren im Philosophieunterricht.Können:
- Argumente aufbauen, rekonstruieren, überprüfen und widerlegen.
- Argumentative Fähigkeiten im Philosophieunterricht fördern.
- Zusammenhänge zwischen Argumentieren und wichtigen philosophischen Fragen und Begriffen (Wahrheit, Rechtfertigung, Wissen vs. Meinung, Skeptizismus usw.) erkennen.INHALTEDie LV gliedert sich in drei Hauptteile:(1) Argumente aufbauen
Historisch-philosophischer Ausgangspunkt: die Auseinandersetzung mit Rhetorik und Dialektik in der Antike (Sophisten, Platon, Aristoteles).
Basics der Argumentationstheorie: Natur und Struktur von Argumenten; deduktive und induktive Argumentationsformen; visuelle und schematische Darstellung von Argumenten.
Übung: wie man Argumente aufbaut, jenseits der Rhetorik und des bloßen Meinungsaustausches.
Ansätze zum Argumentieren im Philosophieunterricht (Teil I).(2) Argumente rekonstruieren und überprüfen.
Systematischer Schwerpunkt: Rekonstruktion und Überprüfung argumentativer Texte. Implizite Annahmen. Gültigkeit, Wahrheit, Schlüssigkeit. Übliche Fehlschlüsse.
Übung: Rekonstruktion und Überprüfung argumentativer Texte.(3) Argumente widerlegen
Ausgangspunkt: Schopenhauer, _Die Kunst, recht zu behalten_.
Übung: Direkte und indirekte Formen der Widerlegung.
Ansätze zum Argumentieren im Philosophieunterricht (Teil II).METHODE
Diese LV ist eine Übung: das Üben ist absolut notwendig, um die Lernziele zu erreichen.
Die (wöchentlichen) Hausübungen machen einen großen Teil des Lernens aus. Zu diesen Übungen werden sowohl individuelle Rückmeldungen (Feedback der Tutorin, Feedback der Lehrenden, Peer-Feedback) als auch allgemeine Rückmeldungen und Erklärungen im Plenum gegeben.
In der LV selbst (Präsenzunterricht) werden außerdem durch Frontalunterricht die wichtigsten Inhalte kompakt vermittelt, exemplifiziert, besprochen.
Auch (kurze) Lektüren aus Primärquellen sind als HÜ vorgesehen.
- Systematisch: Grundlagen der Argumentationstheorie.
- Historisch: wichtige philosophische Positionen und Texte bez. Rhetorik und Argumentationstheorie.
- Didaktisch: didaktische Ansätze zum Argumentieren im Philosophieunterricht.Können:
- Argumente aufbauen, rekonstruieren, überprüfen und widerlegen.
- Argumentative Fähigkeiten im Philosophieunterricht fördern.
- Zusammenhänge zwischen Argumentieren und wichtigen philosophischen Fragen und Begriffen (Wahrheit, Rechtfertigung, Wissen vs. Meinung, Skeptizismus usw.) erkennen.INHALTEDie LV gliedert sich in drei Hauptteile:(1) Argumente aufbauen
Historisch-philosophischer Ausgangspunkt: die Auseinandersetzung mit Rhetorik und Dialektik in der Antike (Sophisten, Platon, Aristoteles).
Basics der Argumentationstheorie: Natur und Struktur von Argumenten; deduktive und induktive Argumentationsformen; visuelle und schematische Darstellung von Argumenten.
Übung: wie man Argumente aufbaut, jenseits der Rhetorik und des bloßen Meinungsaustausches.
Ansätze zum Argumentieren im Philosophieunterricht (Teil I).(2) Argumente rekonstruieren und überprüfen.
Systematischer Schwerpunkt: Rekonstruktion und Überprüfung argumentativer Texte. Implizite Annahmen. Gültigkeit, Wahrheit, Schlüssigkeit. Übliche Fehlschlüsse.
Übung: Rekonstruktion und Überprüfung argumentativer Texte.(3) Argumente widerlegen
Ausgangspunkt: Schopenhauer, _Die Kunst, recht zu behalten_.
Übung: Direkte und indirekte Formen der Widerlegung.
Ansätze zum Argumentieren im Philosophieunterricht (Teil II).METHODE
Diese LV ist eine Übung: das Üben ist absolut notwendig, um die Lernziele zu erreichen.
Die (wöchentlichen) Hausübungen machen einen großen Teil des Lernens aus. Zu diesen Übungen werden sowohl individuelle Rückmeldungen (Feedback der Tutorin, Feedback der Lehrenden, Peer-Feedback) als auch allgemeine Rückmeldungen und Erklärungen im Plenum gegeben.
In der LV selbst (Präsenzunterricht) werden außerdem durch Frontalunterricht die wichtigsten Inhalte kompakt vermittelt, exemplifiziert, besprochen.
Auch (kurze) Lektüren aus Primärquellen sind als HÜ vorgesehen.
Assessment and permitted materials
Es sind zwei HÜ mit Benotung (jeweils 20 % der Endnote) und eine schriftliche Endprüfung in der LV (60% der Endnote) vorgesehen.
Bei der Endprüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Bei der Endprüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Bei prüfungsimmanenten LV wird die Anwesenheit in Hinblick auf die Beurteilung berücksichtigt.
Zur Leistungsbeurteilung herangezogen werden außerdem:
- Formale Qualität der HÜ (Sprache, Struktur, Layout usw.)
- Reflektierte Aneignung und selbstständige Ausarbeitung der Inhalte
- Entwicklung der logischen und argumentativen Fähigkeiten.
Zur Leistungsbeurteilung herangezogen werden außerdem:
- Formale Qualität der HÜ (Sprache, Struktur, Layout usw.)
- Reflektierte Aneignung und selbstständige Ausarbeitung der Inhalte
- Entwicklung der logischen und argumentativen Fähigkeiten.
Examination topics
Diese LV ist prüfungsimmanent: Prüfungsstoff ist also alles, was in der LV gelesen und behandelt wird.
Reading list
Auf Moodle wird Folgendes zu Verfügung gestellt:
- Lektüren aus den Primärquellen (Platon, Aristoteles, Schopenhauer usw.)
- Lektüren und Videos (u.a. auf Englisch) zu möglichen Übungen für den Philosophieunterricht
- Folien der LV-Leiterin aus dem Frontalunterricht.
Diese Unterlagen können (müssen nicht!) dank eines Handapparats zu Rhetorik und Argumentationstheorie in der FB Bibliothek f. Philosophie durch selbstständige Arbeit ergänzt werden.
- Lektüren aus den Primärquellen (Platon, Aristoteles, Schopenhauer usw.)
- Lektüren und Videos (u.a. auf Englisch) zu möglichen Übungen für den Philosophieunterricht
- Folien der LV-Leiterin aus dem Frontalunterricht.
Diese Unterlagen können (müssen nicht!) dank eines Handapparats zu Rhetorik und Argumentationstheorie in der FB Bibliothek f. Philosophie durch selbstständige Arbeit ergänzt werden.
Group 4
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17