180044 VO-L TV esthetics (2012S)
Labels
Was sehen wir, wenn wir fernsehen? Wie sehen wir, wenn wir fernsehen? Auch wann und wo sind Fragen, die keineswegs so selbstverständlich zu beantworten sind, wie wir es auf den ersten Blick glauben. Diesen Fragen nachzugehen, stellt sich die Vorlesung. Dabei ist die Überzeugung leitend, dass sich das Fernsehen erst ins rechte Licht rücken lässt, wenn wir die technisch-kommunikative Seite in der künstlerischen Seite und die sichtbare in der ästhetischen transzendieren. Warum also das Ganze?
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 25.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 01.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Durchgang durch traditionelle und zeitgenössische Theorien des Fernsehens im Fokus der philosophischen Ästhetik
Assessment and permitted materials
Beurteilung der Vorlesungsmitschrift; schriftliche Prüfung, siehe LV-Methoden
Minimum requirements and assessment criteria
Klärung der Stellung des Fernsehens in der philosophischen Ästhetik
Examination topics
Vortrag und Diskussion des Vorgetragenen, selten auch mit Präsentation von Fernsehbeispielen, eigenständige Lektüre. Gemäß dem Typ "VO-L" ist begleitende selbständige Lektüre der Studierenden passend zum Inhalt der Vorlesung vorgesehen. Sie wird bei Beginn der Vorlesung bekannt gegeben und mit dem Vorlesungsstoff geprüft.
Reading list
wird laufend genannt
Association in the course directory
BA M 7.1, EC 1.1, EC 1.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36