Universität Wien

180044 VO Practical Rationality (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten Vorlesungen ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur Prüfung achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Prüfungsanmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Lernziele:
- Kenntnis philosophischer Grundprobleme praktischer Rationalität
- Kompetenz im argumentativen Umgang mit zentralen Positionen der Philosophie praktischer Rationalität
- Fähigkeit zur eigenständigen Stellungnahme in Grundfragen praktischer Rationalität
Inhalte der einzelnen Vorlesungen/Turoriatstermine (vorläufige Struktur):
1. Einführung
2. Theoretische und praktische Gründe
Teil I: Drei Antinomien
3. Die Antinomie von Rationalität und Irrationalität
4. Die Antinomien von Bestimmtheit und Freiheit
5. Die Antinomie von Wollen und Sollen
Teil II: Kritische Perspektiven
6. Vom "animal rationale" zum "homo oeconomicus"
7. Rationalität und Strategie
8. Rationalität und Eigeninteresse
9. Rationalität vs. Festlegung
10. Rationalität und Koordination
Teil III: Praktische Rationalität und Praktische Vernunft
11. Rationalität und Vernunft: drei Positionen
12. Selbstbestimmung und Selbstkonstitution
13. Prüfungstermin
Methode:
Vorlesung, begleitende Lektüre, Tutoriat

Assessment and permitted materials

Schriftliche Schlussprüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vorlesung, begleitende Lektüre und Tutoriat

Reading list

1. Searle, John R. (2001): Rationality in Action. Cambridge Mass., MIT Press, Kapitel 2 und 8.
2. Davidson, Donald (1963): Actions, Reasons, and Causes. Journal of Philosophy 60, 685-700; Hursthouse, Rosalind (1991): Arational Actions. Journal of Philosophy 88, 57-68.
3. Searle, John R. (2001): Rationality in Action. Cambridge Mass., MIT Press, Kapitel 3
4. Williams, Bernard (1980): Internal and external Reasons. In: ders.: Moral Luck. Cambridge, CUP S. 101-115.
5. Becker, Gary (1996): The Economic Approach to Human Behavior; Friedman, Milton (1966): The Methodology of Positive Economics (Ausschnitte)
6. Hume, David: Of the influencing motives of the will. (A Treatise of Human Nature, Book II, sect. III); Korsgaard, Christine M. (2008): The Normativity of Instrumental Reason. In: dies.: The Constitution of Agency. Oxford, OUP, S. 27-68.
7. E. Sober/D.S. Wilson: Psychological Altruism (Textausschnitt aus einem Symposium zu Sober und Wilsons Buch "Unto Others"; in der Zeitschrift Philosophy and Phenomenological Research); Batson, Daniel (1992): Experimental Tests for the Existence of Altruism. Proceedings of the Biennial Meeting of the Philosophy of Science Association, Vol. 1992, Volume Two: Symposia and Invited Papers, S. 69-78.
8. Sen, Amartya K. (1975): Rational Fools; Verbeek, Bruno (2007): Rational Self-Commitment
9. Hollis, Martin/Sugden, Robert (1993): Rationality in Action. Mind 102, S. 1-35; Anderson, Elizabeth (2001): Unstrapping the Straitjacket of "Preference".
10. W.M. Sibley (1953): The Reasonable vs. the Rational. The Philosophical Review, Vol. 62, No. 4, S. 554-560. David Gauthier: Maximization Constrained: the Rationality of Cooperation. In: Campell/Sowden (eds.), Paradoxes of Rationality and Cooperation. Vancouver 1985, S. 75-93 (alternativ dazu und ausführlicher: ders.: Maximization Constrained. In: ders.: Morals by Agreement. Oxford, OUP 1986, S. 5-25; 161-193); Habermas, Jürgen: "Rationalität" - eine vorläufige Begriffsbestimmung. In: ders.: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1, Ffm. 1981, S. 25-69.
11. Frankfurt, Harry (1971): Freedom of the Will and the Concept of a Person; Korsgaard, Christine M. (2008): Agency and Identity. In: dies.: Self-Constitution, Kap. 1.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36