Universität Wien

180046 SE Colors. Publication - Presentation - theory. (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 14.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Wir moechten Ludwig Wittgensteins Reflexionen ueber Farbe in den Mittelpunkt dieses Seminars stellen. Damit meinen wir sowohl die unter dem Titel 'Bemerkungen ueber die Farben' herausgegebene Sammlung, wie auch die Bemerkungen, die sich im 'Tractatus' und im Nachlass finden. Wir beabsichtigen allerdings nicht, ein regelrechtes 'Wittgenstein-Seminar' zu veranstalten. Den Nutzen dieser Schwerpunktbildung sehen wir vielmehr darin, dass sich von Wittgenstein her einige attraktive Themenfelder zum Farb-Begriff auf interessante Weise aufschliessen lassen - solche Fragestellungen sollen dann natuerlich auch selbstaendig behandelt werden. Insbesondere denken wir - im Sinne von Vorschlaegen - an folgende Themen: 1. Geschichte (Beispiele: Aristoteles, Goethe, Theorien des Regenbogens ...); 2. Technologie (Malerei, Druck, Fernsehen, Computerfarben etc); 3. Logik und Semantik (einschliesslich Rhetorik, aber auch Farbraum-Theorien und -Darstellungen); 4. bestimmte Farben; 5. Epistemologie (klassische Texte zum Begriff der sekundaeren Qualitaeten, Begriff der Erscheinung, Phaenomenologie).

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Eine repraesentativ Monographie und ein Sammelband zu Wittgensteins Bemerkungen über Farben:

Westphal, Jonathan, Colour : Some Philosophical Problems from Wittgenstein (Oxford: Blackwell, 1987)

Gierlinger, Frederik A., and Stefan Riegelnik, eds., Wittgenstein on Colour (Berlin: De Gruyter, 2014)

Besprechung grundlegender Literatur und zur Literatur-Erarbeitung für die einzelnen Schwerpunkte in der ersten Seminarsitzung

Association in the course directory

BA Philosophie: BA M 10, BA 11, BA M9, MA PHilosophie: M1

Last modified: Sa 24.08.2024 00:12