180047 VO-L The blind spot of morality (2022S)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 24.06.2022 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 07.10.2022 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 02.12.2022 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 26.01.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Friday
18.03.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Friday
25.03.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Friday
01.04.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Friday
08.04.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Friday
29.04.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Friday
06.05.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Friday
13.05.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Friday
20.05.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Friday
27.05.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Friday
03.06.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Friday
10.06.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß - Friday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
-
Friday
17.06.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß - Friday 24.06. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Präsenz-Prüfung (falls die Covid-Situation es nicht zulässt Prüfung online, "Open book format"), in der explizit auch die eigene Leseleistung (Bildung eines eigenen thematischen Lese-Schwerpunkts, der aus den behandelten Schwerpunkten zu wählen ist) befragt wird.Mit der Anmeldung zur Prüfung i.R. dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin ggf. nötige schriftliche Abgaben (i. F. von online-Prüfungen) prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
(1) Mindestanforderung ist die Kenntnis der vermittelten Inhalte, die in Form von Verständnisfragen geprüft wird und in essayartiger Form dokumentiert werden soll.
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn die Fragen im Zeichen eines sinnerfassenden Verständnisses der Grundgedanken der Vorlesung beantwortet werden.
(2) Der zentrale Beurteilungsmaßstab orientiert sich an einem
sinnerfassenden Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken, Grundgedanken und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse des Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittliche Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, argumentativ begründete Einsichten bzw. weiterführende Kritik eingebracht werden.Quantitativ lässt sich der Beurteilungsmaßstab wie folgt spezifizieren: Aus insgesamt drei (je alternativ wählbaren) Fragen (zwei allgemeinen, einer höher gewichteten zum Lektüreschwerpunkt) können insgesamt 30, 30 und 40 Punkte erzielt werden. Der entsprechende Notenschlüssel lautet: Sehr gut: 100-90; Gut: 89-81; Befriedigend: 80-71; Genügend: 70-60; Nicht genügend: 59-0 Punkte. Um eine positive Bewertung zu erhalten, muss aber auch jede Frage einzeln positiv beantwortet werden, d.h. mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn die Fragen im Zeichen eines sinnerfassenden Verständnisses der Grundgedanken der Vorlesung beantwortet werden.
(2) Der zentrale Beurteilungsmaßstab orientiert sich an einem
sinnerfassenden Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken, Grundgedanken und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse des Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittliche Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, argumentativ begründete Einsichten bzw. weiterführende Kritik eingebracht werden.Quantitativ lässt sich der Beurteilungsmaßstab wie folgt spezifizieren: Aus insgesamt drei (je alternativ wählbaren) Fragen (zwei allgemeinen, einer höher gewichteten zum Lektüreschwerpunkt) können insgesamt 30, 30 und 40 Punkte erzielt werden. Der entsprechende Notenschlüssel lautet: Sehr gut: 100-90; Gut: 89-81; Befriedigend: 80-71; Genügend: 70-60; Nicht genügend: 59-0 Punkte. Um eine positive Bewertung zu erhalten, muss aber auch jede Frage einzeln positiv beantwortet werden, d.h. mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
Examination topics
Die in der VO präsentierten Inhalte (sukzessive zugänglich gemacht über Moodle) sowie das in eigener Lektüre vertieft erarbeitete Schwerpunktthema.
Reading list
Aristoteles, Nikomachische Ethik (Schriften Bd. 3), Hamburg 1995
Th. Hobbes, Leviathan, oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Frankfurt 2011.
A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M. 2010.
--, Das Andere der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 2000
D. Hübner, Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen 2014
I. Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 2003
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg 1999
E. Levinas, Totalität und Unendlichkeit, Freiburg/München 1987
Platon, Der Staat, Stuttgart 1994
J. S. Mill, Utilitarianism / Der Utilitarismus, Stuttgart 2006
B. Waldenfels, Schattenrisse der Moral, Frankfurt/Main 2006
Th. Hobbes, Leviathan, oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Frankfurt 2011.
A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M. 2010.
--, Das Andere der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 2000
D. Hübner, Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen 2014
I. Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 2003
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg 1999
E. Levinas, Totalität und Unendlichkeit, Freiburg/München 1987
Platon, Der Staat, Stuttgart 1994
J. S. Mill, Utilitarianism / Der Utilitarismus, Stuttgart 2006
B. Waldenfels, Schattenrisse der Moral, Frankfurt/Main 2006
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
Die VO-L hat zum Ziel, die Studierenden mit grundlegenden moralphilosophische Positionen und zentralen Gedankenfiguren vertraut zu machen.
Die VO-L entwickelt die grundlegenden Argumente, die dem Problem moralischer Verbindlichkeit traditionell gewidmet wurden im Rahmen eines Vortrags, der wiederkehrende Phasen der Interaktion beinhalten wird. Entsprechende Möglichkeiten zur Diskussion wird es in der jeweiligen VO-Einheit und ergänzend auch über Diskussions-Foren in Moodle geben. Darüber hinaus wird die VO-L durch ein Tutorium (gehalten von Herrn David Gamsjäger) begleitet werden, in dem zusätzlich Raum für die vertiefte Auseinandersetzung mit der Materie und offenen Fragen gegeben sein wird.