Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180053 SE Issues of Post-Truth (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: Beginn der LV: 13.3.2018
Die Einheiten werden 2-stündig 18:30-20:30 Uhr abgehalten.

  • Tuesday 13.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 10.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 17.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 24.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 08.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 15.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 29.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 05.06. 18:30 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 12.06. 18:30 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 19.06. 18:30 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 26.06. 18:30 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

„Postfaktisch“, „post-truth“ oder „fake news“ sind innerhalb kürzester Zeit nicht nur zu allgegenwärtigen Schlagworten, sondern auch zu einem wirkmächtigen Dispositiv geworden, in dem sich unterschiedliche (gesellschafts-)politische, (kultur-)wissenschaftliche, mediale und künstlerische Diskurse verflechten und überlagern. Folgt man dieser Diagnose, so befinden wir uns in einem Zeitalter nach den Fakten, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse durch „gefühlte Wahrheiten“ und Tatsachen durch „alternative Fakten“ ersetzt werden. Damit ist keineswegs gesagt, dass Fakten im gesellschaftlichen Diskurs keine Rolle mehr spielen. Vielmehr werden sie geradezu zum Einsatz im politischen Spiel, insofern „jeder Angriff auf Tatsachenwahrheiten“, wie bereits Arendt geltend macht, „innerhalb des politischen Bereichs selbst stattfindet“. So berufen sich populistische und rechtsextreme Gruppierungen gebetsmühlenartig auf den „Mut zur Wahrheit“, während Trump nicht müde wird, seinen AnhängerInnen zu versprechen, ihnen stets die Wahrheit zu sagen. Als die eigentlichen Schuldigen an dieser Entwicklung werden dabei häufig postmoderne Theorieansätze ausgemacht. Indem diese darauf abzielten, wissenschaftliche Erkenntnisse als das Ergebnis komplexer Konstruktionsprozesse und Machtverhältnisse zu entlarven, hätten sie, so der Vorwurf, einer postfaktischen Welt letztlich den Weg geebnet (vgl. Lepore, Latour). Dabei wird allerdings häufig übersehen, dass der Begriff des Faktums selbst auf eine komplexe und vielgestaltige Genealogie zurückverweist. Ziel des Seminars ist es, diese „Geschichte der Problematisierungen“ (Foucault) kritisch aufzuarbeiten, um auf diese Weise die Fragen nach dem Faktischen und den Post-Faktischen neu zu stellen.

Assessment and permitted materials

1. Regelmäßige und aktive Mitarbeit
2. Lektüreprotokolle/Online-Kommentare
3. Präsentation
4. Seminararbeit (ca. 15 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Die im Seminar behandelten Primärtexte werden entweder als Reader zur Verfügung gestellt. Der Reader ist ab Anfang März in der Facultas-Buchhandlung im NIG erhältlich.

Arendt, Hannah: Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. München: Piper 2013.
Daston, Lorraine: »Hard Facts«, in: Latour, Bruno/Weibel, Peter (Hg.): Making Things Public-Atmospheres of Democracy. Catalogue of the show at ZKM. Cambridge, Mass.: MIT Press 2005.
Dreyfus, Hubert L./Taylor, Charles: Die Wiedergewinnung des Realismus. Aus dem Englischen von Joachim Schulte. Berlin: Suhrkamp 2016 [Retrieving realism. Cambridge, MA: Harvard UP 2015].
Foucault, Michel: Die Wahrheit und die juristischen Formen [1973]. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003; auch in: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Hg. v. Daniel Defert u. Francois Ewald unter Mitarb. v. Jacques Lagrange. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001, Bd. 2, 669-792.].
Habermas, Jürgen: »Wahrheitstheorien« [1972], in: Habermas, Jürgen: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1995, 127-186.
Hacking, Ian: The Social Construction of What? Cambridge: Harvard Univ. Press 1999 [Was heißt "soziale Konstruktion"? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften. Gekürzte dt. Erstausg. Frankfurt a.M.: Fischer 1999.
Hendricks, Vincent F./Rendsvig, Rasmus K.: »Infostorms«, in: Metaphilosophy 44 (3), 2013, 301-326, http://dx.doi.org/10.1111/meta.12028.
Heidegger, Martin: »Das Ding« [1950], in: Heidegger, Martin: Vorträge und Aufsätze. 4. Aufl. Stuttgart: Neske 1978, 163-181 [1. Auflage Pfullingen 1954].
Hendricks, Vincent F./Hansen, Pelle G.: Infostorms: Why do we 'like'? Explaining Individual Behavior on the Social Net. Second edition. 2016.
Hendricks, Vincent F./Vestergaard, Mads: Postfaktisch: Die neue Wirklichkeit in Zeiten von Bullshit, Fake News und Verschwörungstheorien. Blessing 2018.
Jacobson, Lenz: »Das Zeitalter der Fakten ist vorbei«, in: ZEIT online 2. Juli, 2016.
Latour, Bruno: »Why Has Critique Run out of Steam? From Matters of Fact to Matters of Concern«, in: Critical Inquiry 30 (2), 2004, 225-248 [dt. Elend der Kritik: Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Diaphanes 2007].
Lepore, Jill: »After the fact. In the history of truth, a new chapter begins«, in: The New Yorker March 21, 2016, http://www.newyorker.com/magazine/2016/03/21/the-internet-of-us-and-the-end-of-facts.
Lynch, Michael P.: The Internet of Us: Knowing more and Understanding Less in the Age of Big Data. New York: Liveright Publishing Corporation, a division of W.W. Norton & Company 2016.
Nietzsche, Friedrich: Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne [1873], in: Kritische Studienausgabe. KSA 1. Bd. 1. Hg. von G. Colli und M. Montinari. 2. Aufl. München u.a.: dtv/de Gruyter 1988, 873-890.
Orth, Ernst Wolfgang: »Faktizität«, in: Sandkühler, Hans Jörg (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Neuauflage. Hamburg: Meiner 2010.
Sandkühler, Hans Jörg/Stekeler-Weithofer, Pirmin: »Tatsache/Sachverhalt«, in: Sandkühler, Hans Jörg (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Neuauflage. Hamburg: Meiner 2010.
Shapiro, Barbara J.: A Culture of Fact: England, 1550-1720. Ithaca: Cornell UP 2000.
Simon, Judith/Rieder, Gernot: »Big Data: A New Empiricsm and its Epistemic and Socio-Political Consequences«, in: Pietsch, Wolfgang u.a. (Hg.): Berechenbarkeit der Welt? Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data. Wiesbaden: Springer 2017.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36