Universität Wien

180054 SE Wittgenstein's "On Certainty" (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

German

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

„Über Gewißheit“ ist der Titel einer posthum herausgegebenen Sammlung von Bemerkungen, die Ludwig Wittgenstein in den letzten Jahren vor seinem Tod (1949-1951) verfasste. In diesen Bemerkungen setzt sich Wittgenstein – ausgehend von George Edward Moores umstrittenem „Beweis einer Außenwelt“ sowie seiner „Verteidigung des Common Sense“ – mit dem für die philosophische Erkenntnistheorie zentralen Thema des Skeptizismus auseinander. Wittgensteins Auseinandersetzung mit Moores den Skeptizismus vermeintlich widerlegenden Wissensansprüchen zeichnet sich dabei durch die für seine Spätphilosophie typische, spezielle philosophische Vorgehensweise aus: er nähert sich der Problematik über eine Reihe von begrifflichen Untersuchungen, die die Verwendungsweisen von Begriffen wie „Zweifeln“, „Wissen“, „Glauben“ und „Irrtum“ betreffen. Das Seminar bietet eine Einführung in die zentralen Themenkomplexe sowie die spezifische methodische Vorgehensweise von Wittgensteins Spätphilosophie anhand einer genauen Lektüre wichtiger Passagen von Über Gewißheit (vorwiegend aus dem ersten Abschnitt). Vor jeder Einheit ist eine Lektürereflexion abzugeben. In den Lehrveranstaltungseinheiten werden die jeweiligen Paragraphen textnah erarbeitet. Einige Paragraphen werden von den Studierenden in Gruppenarbeit aufbereitet und in der Lehrveranstaltung gemeinsam präsentiert. Die Lehrveranstaltung wird mit einer schriftlichen Arbeit abgeschlossen.

Assessment and permitted materials

Die Studierenden erbringen die folgenden Teilleistungen:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit durch regelmäßige Diskussionsbeiträge
- Wöchentliche Lektürekommentare (je 1 Seite)
- Gemeinsame Aufbereitung und Präsentation ausgewählter Paragraphen
- Schriftliche Abschlussarbeit (15-20 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote setzt sich aus den Teilleistungen mit folgender Gewichtung zusammen:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit durch regelmäßige Diskussionsbeiträge (10% der Note)
- Wöchentliche Lektürekommentare (20% der Note)
- Gemeinsame Aufbereitung und Präsentation ausgewählter Paragraphen (25% der Note)
- Schriftliche Abschlussarbeit (45% der Note)

Examination topics

Reading list

Moore, George Edward: „Beweis einer Außenwelt“. In: G.E. Moore: Eine Verteidigung des Common Sense. Fünf Aufsätze aus den Jahren 1903-1941. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1969, S. 153-184.
Moore, George Edward: „Eine Verteidigung des Common Sense“. In: G.E. Moore: Eine Verteidigung des Common Sense. Fünf Aufsätze aus den Jahren 1903-1941. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1969, S. 113-151.
Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. Hg. v. G. E. M. Anscombe, G. H. v. Wright u. Rush Rhees. Werkausgabe Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984.
Wittgenstein, Ludwig: Über Gewißheit. Hg. v. G. E. M. Anscombe und G. H. v. Wright. Werkausgabe Bd. 8. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36