Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180058 SE Violence in TV (2015S)

Zur Ästhetik der Gewalt

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Konfrontation zwischen populären amerikanischen und deutschen Polizei-Fernsehserien wird auf der Ebene der Story, der Haltung der Protagonisten zu philosophisch relevanten sozialen Fragen und auf der der Narration geführt. Die unterschiedlichen Konzepte der filmischen Mimesis und die Pathosformen werden in Hinblick auf die Frage eines möglicherweise fixierbaren Habitus untersucht.
Das Seminar besteht aus drei Teilen: drei Vorlesungen zum ersten Mord und seinem Verhältnis zum Leviathan, zur generellen Bedeutung des künstlerischen Diskurses über Gewalt und Tod und zur allgemeinen Bedeutung des Fernsehens und der Fernsehserie. In einer anschließenden Folgestunde erfolgt ein brainstorming zu den Seminararbeiten und in den restlichen Stunden die Vorstellung der Arbeiten.

Assessment and permitted materials

Erfordernisse: Anwesenheit, Mitarbeit, Vorstellung, Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Dennis Gräf Tatort. Ein populäres Medium als kultureller Speicher
Michele Byers:
THE CSI EFFECT: TELEVISION, CRIME, AND GOVERNANCE
Susanne Eichner: Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption Neuer Fernsehserien (Film, Fernsehen, Medienkultur) (German Edition)
Als Kuriosum: Wolfram Eilenberger (Hrsg.): Der Tatort und die Philosophie. Schlauer werden mit der beliebtesten Fernsehserie. Tropen, Stuttgart 2014,

Association in the course directory

M3 A. Erkenntistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Technik- u. Medienphilosophie, M3 E

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36