Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180062 KU Readings in Philosophy & Medicine (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2018 14:00 to Fr 21.09.2018 09:00
- Registration is open from Th 27.09.2018 14:00 to We 03.10.2018 09:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
(1): Die LV fängt pünktlich an!
(2): Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten LV-Einheit führt zur automatischen Abmeldung!! Sollten Sie in der ersten Einheit verhindert sein, schreiben Sie daher rechtzeitig an: donata.romizi@univie.ac.at
(3) Anwesenheitspflicht. Toleranz: dreimaliges Fehlen.
ACHTUNG: aufgrund einer unvermeidlichen beruflichen Terminkollision entfällt die LV am 03.12.2018!
- Monday 08.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 15.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 22.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 29.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 05.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 12.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 19.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 26.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 03.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 10.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 07.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 14.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 21.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 28.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Lektürereanalysen & kurze Gesamtreflexion am Ende der LV (65% der Gesamtnote - Richtwert)
- Hinweise für die gemeinsame Diskussion (Forum), Referate innerhalb der Gruppenarbeit und weitere Beiträge im Rahmen der Präsenzzeit der LV (35% der Gesamtnote - Richtwert)
- Hinweise für die gemeinsame Diskussion (Forum), Referate innerhalb der Gruppenarbeit und weitere Beiträge im Rahmen der Präsenzzeit der LV (35% der Gesamtnote - Richtwert)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit: max. 3 mal fehlen
- Lektüreanalysen und Beiträge im Forum: max. 3 mal versäumen
- Referate innerhalb der GruppenarbeitBeurteilungsmaßstab:
- Inhaltliche Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen im Sinne der Philosophie und der wissenschaftlichen Arbeit: Vertiefung der Gedanken, Genauigkeit, Identifizierung von logischen Zusammenhängen und Strukturen, analytische und synthetische Fähigkeiten, reflektierter Umgang mit Begriffen, Dialogfähigkeit.
- Formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen (inkl. korrekter Sprache).
- Anwesenheit: max. 3 mal fehlen
- Lektüreanalysen und Beiträge im Forum: max. 3 mal versäumen
- Referate innerhalb der GruppenarbeitBeurteilungsmaßstab:
- Inhaltliche Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen im Sinne der Philosophie und der wissenschaftlichen Arbeit: Vertiefung der Gedanken, Genauigkeit, Identifizierung von logischen Zusammenhängen und Strukturen, analytische und synthetische Fähigkeiten, reflektierter Umgang mit Begriffen, Dialogfähigkeit.
- Formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen (inkl. korrekter Sprache).
Examination topics
Diese LV ist prüfungsimmanent: Prüfungsstoff ist also alles, was in der LV gelesen und behandelt wird.
Reading list
Die Lektüren werden auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Darunter sind auch Texte in englischer Sprache.Literatur (Auswahl):
- Böhme, G. (2008): Ethik leiblicher Existenz, Frankfurt am Main: Suhrkamp
- Kellehear, A. (2014), The inner life of the dying person, New York: Columbia University Press
- Loh, J. (2018): Trans- und Posthumanismus. Zur Einführung, Junius
- Maio, G. (Hrsg. 2015): Abschaffung des Schicksals? Menschsein zwischen Gegebenheit des Lebens und medizin-technischer Gestaltbarkeit, Freiburg-Basel-Wien: Herder
- Maio, G. (2015): Den kranken Menschen verstehen. Für eine Medizin der Zuwendung, Freiburg - Basel - Wien: Herder
- Svenaeus, F. (2018): Phenomenological Bioethics. Medical Technologies, Human Suffering, and the Meaning of Being Alive, New York: Routledge
Darunter sind auch Texte in englischer Sprache.Literatur (Auswahl):
- Böhme, G. (2008): Ethik leiblicher Existenz, Frankfurt am Main: Suhrkamp
- Kellehear, A. (2014), The inner life of the dying person, New York: Columbia University Press
- Loh, J. (2018): Trans- und Posthumanismus. Zur Einführung, Junius
- Maio, G. (Hrsg. 2015): Abschaffung des Schicksals? Menschsein zwischen Gegebenheit des Lebens und medizin-technischer Gestaltbarkeit, Freiburg-Basel-Wien: Herder
- Maio, G. (2015): Den kranken Menschen verstehen. Für eine Medizin der Zuwendung, Freiburg - Basel - Wien: Herder
- Svenaeus, F. (2018): Phenomenological Bioethics. Medical Technologies, Human Suffering, and the Meaning of Being Alive, New York: Routledge
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Das Seminar thematisiert insbesondere Fragen und Erfahrungen an den Grenzen des Mensch-Seins:
- Geburt und Tod, als Grenzen der Existenz in - sozusagen - chronologischer Hinsicht
- Schmerz, als Grenzerfahrung des Menschen in phänomenologischer Hinsicht
- Trans- und Posthumanismus, als Ideen einer Überwindung von Grenzen in ontologischer Hinsicht.
Ziel des Seminars ist, durch die aufmerksame Lektüre und gemeinsame Besprechung einschlägiger Texte, die erwähnten Themen aus philosophischer und medizinischer Perspektive zu beleuchten und dadurch ein tieferes Verständnis des menschlichen Wesens und der menschlichen Grunderfahrungen zu gewinnen. Die Lektüren und Fragen werden wir nicht nur auf theoretisch-philosophischer Ebene lesen, reflektieren und besprechen, sondern auch im Zusammenhang mit der ärztlichen Praxis – wobei die jahrzehntelange Erfahrung der zweiten LV-Leiterin, Fr. Dr. med. Marcovich, in dieser Hinsicht besonders hilfreich sein wird.METHODE
Selbstständiges Lesen der Texte, wöchentliches Verfassen von Lektüreanalysen und kurzen Hinweisen für die gemeinsame Diskussion (Forum auf Moodle), Referate innerhalb der Gruppenarbeit, Besprechung der Texte im Plenum.