Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180063 SE Transcendental theory of Ideas (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
weitere Informationen unter: http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2016 09:00 to Fr 26.02.2016 09:00
- Registration is open from Sa 27.02.2016 09:00 to Th 03.03.2016 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 14.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Ideenlehre führt in der KrV eine merkwürdige Doppel- bis Dreifachexistenz im Schatten der Kategorienlehre: einerseits wird den Ideen der reinen Vernunft (Seele, Welt, Gott) in metaphysik-kritischer Absicht die objektive Realität abgesprochen, andererseits dienen sie als regulative Prinzipien (Vernunftmaximen) der Systematisierung der Vertsandeserkenntnisse; überdies sollen sie aber auch das Scharnier sein zwischen der theoretischen und der praktischen Vernunft, die den Ideen, wenn auch nur 'in praktischer Absicht', objektive Gültigkeit verleiht. Das SE sucht - vor allem in textnaher Lektüre der Metaphysischen und der Transzendentalen Deduktion der Ideen - die mehrfach in sich verschlungenen Argumentationswege und Beweisabsichten Kants zu entschlüsseln.
Assessment and permitted materials
Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE (max. 3 unentschuldigte Fehlstunden), Einzelreferat (15 Minuten) oder Stundenreflexion (8 Seiten), schriftl. Seminararbeit von ca. 15-20 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe oben: Art der Leistungskontrolle. Die schriftl. Seminararbeit ist zu 70% Grundlage der Leistungsbeurteilung,
Examination topics
Gemeinsame Lektüre und Diskussion
Reading list
I. Kant, Kritik der reinen Vernunft, Riga 1781/87.
H. Cohen, Kants Begründung der Ethik, Berlin 1877.
K.W. Zeidler, Das Problem des Einzelnen, in: Ch. Krijnen, A. J. Noras (Hrsg.), Marburg versus Südwestdeutschland, Würzburg 2012, S. 175-204; 197ff.
---, Bestimmung und Begründung. Zu Kants Deduktionen der Ideen der reinen Vernunft, in: Ch. Krijnen, K. W. Zeidler (Hrsg.), Gegenstandsbestimmung und Selbstgestaltung, Würzburg 2011, S. 297-320.
H. Cohen, Kants Begründung der Ethik, Berlin 1877.
K.W. Zeidler, Das Problem des Einzelnen, in: Ch. Krijnen, A. J. Noras (Hrsg.), Marburg versus Südwestdeutschland, Würzburg 2012, S. 175-204; 197ff.
---, Bestimmung und Begründung. Zu Kants Deduktionen der Ideen der reinen Vernunft, in: Ch. Krijnen, K. W. Zeidler (Hrsg.), Gegenstandsbestimmung und Selbstgestaltung, Würzburg 2011, S. 297-320.
Association in the course directory
M3 C. Sprachphilosophie/ Hermeneutik, Logik, MA M5, MA1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36