Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180063 KU The Problem of Consciousness (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2022 09:00 to Fr 18.02.2022 10:00
- Registration is open from Tu 22.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vor jeder Sitzung sind durch alle Teilnehmer auf der E-Learning-Plattform kurze Lektüreflexionen über den jeweils zu behandelnden Text abzugeben. Zusätzlich müssen die Teilnehmenden eine schriftliche Arbeit zum Kursthema verfassen (ca. 10–15 Seiten) bzw. ein Referat halten, welches ebenso bis zum Ende des Semesters in schriftlicher Ausarbeitung abzugeben ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme (max. dreimaliges Fehlen)
Zeugniserwerb:
• fristgerechte Abgabe der Lektürereflexionen (max. zweimaliges Nichtabgeben)
• aktive Diskussionsteilnahme
• schriftliche Arbeit (10–15 Seiten) oder Referat + schriftliche Ausarbeitung
Zeugniserwerb:
• fristgerechte Abgabe der Lektürereflexionen (max. zweimaliges Nichtabgeben)
• aktive Diskussionsteilnahme
• schriftliche Arbeit (10–15 Seiten) oder Referat + schriftliche Ausarbeitung
Examination topics
Reading list
Chalmers, David J. (1996), The Conscious Mind. In Search of a Fundamental Theory. New York, Oxford: Oxford University Press.
Chalmers, David J. (2002), Consciousness and Its Place in Nature. In: David J. Chalmers (Hg.), Philosophy of Mind. Classical and Contemporary Readings. New York, Oxford: Oxford University Press, 247–272.
Hill, Christopher S. (2002), Imaginability, Conceivability, Possibility and the Mind–Body Problem. In: David J. Chalmers (Hg.), Philosophy of Mind. Classical and Contemporary Readings. New York, Oxford: Oxford University Press, 334–341.
Jackson, Frank (2002), Epiphenomenal Qualia. In: David J. Chalmers (Hg.), Philosophy of Mind. Classical and Contemporary Readings. New York, Oxford: Oxford University Press, 273–280.
Koons, Robert C. / Bealer, George (Hg.) (2010), The Waning of Materialism. Oxford: Oxford University Press.
Levine, Joseph (2002), Materialism and Qualia. The Explanatory Gap. In: David J. Chalmers (Hg.), Philosophy of Mind. Classical and Contemporary Readings. New York, Oxford: Oxford University Press, 354–361.
Nagel, Thomas (1996): Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? In: Manfred Frank (Hg.): Analy-tische Theorien des Selbstbewußtseins. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 135–152.
Papineau, David (2005), Der antipathetische Fehlschluß und die Grenzen des Bewußtseins. in: Thomas Metzinger (Hg.), Bewußtsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. Paderborn: Mentis, 305–319.
Chalmers, David J. (2002), Consciousness and Its Place in Nature. In: David J. Chalmers (Hg.), Philosophy of Mind. Classical and Contemporary Readings. New York, Oxford: Oxford University Press, 247–272.
Hill, Christopher S. (2002), Imaginability, Conceivability, Possibility and the Mind–Body Problem. In: David J. Chalmers (Hg.), Philosophy of Mind. Classical and Contemporary Readings. New York, Oxford: Oxford University Press, 334–341.
Jackson, Frank (2002), Epiphenomenal Qualia. In: David J. Chalmers (Hg.), Philosophy of Mind. Classical and Contemporary Readings. New York, Oxford: Oxford University Press, 273–280.
Koons, Robert C. / Bealer, George (Hg.) (2010), The Waning of Materialism. Oxford: Oxford University Press.
Levine, Joseph (2002), Materialism and Qualia. The Explanatory Gap. In: David J. Chalmers (Hg.), Philosophy of Mind. Classical and Contemporary Readings. New York, Oxford: Oxford University Press, 354–361.
Nagel, Thomas (1996): Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? In: Manfred Frank (Hg.): Analy-tische Theorien des Selbstbewußtseins. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 135–152.
Papineau, David (2005), Der antipathetische Fehlschluß und die Grenzen des Bewußtseins. in: Thomas Metzinger (Hg.), Bewußtsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. Paderborn: Mentis, 305–319.
Association in the course directory
Last modified: Th 10.03.2022 20:28
Auf diese Argumentationslinie wurde von physikalistischer Seite teils mit der Bestreitung dessen geantwortet, dass es tatsächlich etwas über das äußerlich am Organismus Beobachtbare hinaus zu Erklärendes gebe (etwa der eliminative Materialismus oder der reduktive Funktionalismus), teils mit der Behauptung, dass es sich bei der Nichtimplikation von Bewusstseinstatsachen durch physische Tatsachen um eine rein epistemische Angelegenheit ohne ontologische Relevanz handle: Was hier differiere, seien die Gegebenheitsweisen (gleichsam von außen und von innen), was in keiner Weise etwas über die Identität oder Nichtidentität des solcherart Gegebenen aussage.
Auf die erstere Position erwidern Nichtreduktionisten wiederum, dass sie schlichtweg das Offensichtliche leugne, auf die letztere, dass die Verlegung der Differenz zwischen subjektivem Erleben und Physischem ins rein Epistemische nicht funktioniere, da genau das Faktum der Gegebenheit „von innen“ – und damit eben das Bewusstsein selbst – unerklärt bleibe.
Im Kurs sollen die Grundpositionen und -argumente dieser Debatte durch die Lektüre ausgewählter Texte kennengelernt und diskutiert werden.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Tunitin alle von Ihnen im Moodle eingereichte Teilleistungen prüft.Es ist geplant, dass der Kurs nach Möglichkeit im Präsenzmodus stattfindet.