Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180074 LPS LPS Seneca - De ira (About the wrath) (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2016 09:00 to Fr 26.02.2016 09:00
- Registration is open from Sa 27.02.2016 09:00 to Th 03.03.2016 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dieses 3stündige LPS endet bereits am 24.05.2016 (9. Sitzung), weil es in neun Blöcken abgehalten wird (je 2x90 Min., 15:00-18:15; Pausen sind eingeplant).
- Tuesday 08.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 15.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 05.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 12.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 19.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 26.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 03.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 10.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 24.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
+ vgl. unten: Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
+ mündlich (aktive Teilnahme)
+ schriftlich:
- Lektürereflexionen nach wissenschaftlichen Standards (wissenschaftliche Standards werden im Unterricht durch Übungen und Ratschläge wiederholt und aufgefrischt)
- kleiner Test (erlaubtes Hilfsmittel: Senecas Buch De ira)
+ mündlich (aktive Teilnahme)
+ schriftlich:
- Lektürereflexionen nach wissenschaftlichen Standards (wissenschaftliche Standards werden im Unterricht durch Übungen und Ratschläge wiederholt und aufgefrischt)
- kleiner Test (erlaubtes Hilfsmittel: Senecas Buch De ira)
Minimum requirements and assessment criteria
+ notwendige Voraussetzung für eine Beurteilung: aktive Teilnahme (Abwesenheit an max. 2 Terminen oder aber 3x90 Minuten)+ erreichbare Gesamtpunktezahl: 120 Punkte (positive Beurteilung ab 61 Punkten)+ 40 Punkte:
kleiner schriftlicher Test am 10.05.2016 (8. Sitzung)
(erlaubtes Hilfsmittel: Senecas Buch De ira)+ 80 Punkte:
- 4 schriftliche Lektürereflexionen (je 2-3 Seiten), die bis zur letzten Sitzung (= 9. Sitzung, 24.05.2016) zu einer Seminararbeit kompiliert werden (insgesamt 10-12 Seiten)
- 16 Punkte pro Reflexion (4x16=64) + 16 Punkte für deren Kompilation = 80 Punkte
- wichtige Kriterien: Inhalt, Struktur, Argumentation, Wissenschaftlichkeit, sprachliche Korrektheit
- wissenschaftliche Standards werden im Unterricht durch Übungen und Ratschläge wiederholt und aufgefrischt
kleiner schriftlicher Test am 10.05.2016 (8. Sitzung)
(erlaubtes Hilfsmittel: Senecas Buch De ira)+ 80 Punkte:
- 4 schriftliche Lektürereflexionen (je 2-3 Seiten), die bis zur letzten Sitzung (= 9. Sitzung, 24.05.2016) zu einer Seminararbeit kompiliert werden (insgesamt 10-12 Seiten)
- 16 Punkte pro Reflexion (4x16=64) + 16 Punkte für deren Kompilation = 80 Punkte
- wichtige Kriterien: Inhalt, Struktur, Argumentation, Wissenschaftlichkeit, sprachliche Korrektheit
- wissenschaftliche Standards werden im Unterricht durch Übungen und Ratschläge wiederholt und aufgefrischt
Examination topics
+ vgl. oben: Ziele, Inhalte und Methoden; Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
+ im Unterricht besprochene Inhalte und Kontexte von Senecas De ira
+ im Unterricht besprochene Inhalte und Kontexte von Senecas De ira
Reading list
TEXTGRUNDLAGE (ZU BESORGEN):
- Seneca: De ira. Über die Wut. Lat.-dt. Übersetzt von Jula [nicht: Julia] Wildberger. Stuttgart: Reclam 2007.FACHLITERARISCHE HINWEISE (WEITERE HINWEISE FOLGEN IM UNTERRICHT):
- Hossenfelder, Malte: Stoa, Epikureismus und Skepsis. Geschichte der Philosophie, hgg. von Wolfgang Röd. Band 3: Die Philosophie der Antike 3. München: C.H.Beck 1995.
- Maurach, Gregor (Hg.): Seneca als Philosoph. 2. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1987.
- Reydams-Schils, Gretchen J.: The Roman Stoics. Self, Responsibility and Affection. Chicago u.a.: Univ. of Chicago Press 2005.
- Sørensen, Villy: Seneca. Ein Humanist an Neros Hof. München: C.H. Beck 1995.
- Weinkauf, Wolfgang (Hg.): Die Philosophie der Stoa. Ausgewählte Texte, übers. und hgg. von W. Weinkauf. Stuttgart. Reclam 2001.
- Wildberger, Jula: Seneca und die Stoa. Der Platz des Menschen in der Welt. 2 Bände. Berlin: de Gruyter 2006.
- Seneca: De ira. Über die Wut. Lat.-dt. Übersetzt von Jula [nicht: Julia] Wildberger. Stuttgart: Reclam 2007.FACHLITERARISCHE HINWEISE (WEITERE HINWEISE FOLGEN IM UNTERRICHT):
- Hossenfelder, Malte: Stoa, Epikureismus und Skepsis. Geschichte der Philosophie, hgg. von Wolfgang Röd. Band 3: Die Philosophie der Antike 3. München: C.H.Beck 1995.
- Maurach, Gregor (Hg.): Seneca als Philosoph. 2. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1987.
- Reydams-Schils, Gretchen J.: The Roman Stoics. Self, Responsibility and Affection. Chicago u.a.: Univ. of Chicago Press 2005.
- Sørensen, Villy: Seneca. Ein Humanist an Neros Hof. München: C.H. Beck 1995.
- Weinkauf, Wolfgang (Hg.): Die Philosophie der Stoa. Ausgewählte Texte, übers. und hgg. von W. Weinkauf. Stuttgart. Reclam 2001.
- Wildberger, Jula: Seneca und die Stoa. Der Platz des Menschen in der Welt. 2 Bände. Berlin: de Gruyter 2006.
Association in the course directory
BA M 2.3
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
Kenntnisse des Lateinischen sind zwar hilfreich, aber keine Teilnahmevoraussetzung.
Grundlage ist die deutsche Übersetzung, punktuell wird auf den lateinischen Text verwiesen.Inhalt:
In seinem Ratgeber De ira (Über den Zorn oder - wie u.a. J.Wildberger übersetzt - Über die Wut) denkt Seneca darüber nach, wodurch der genannte Affekt (ira) entsteht, wie er sich von anderen Affekten unterscheidet, wie er verhindert und vermieden werden kann, wie man ihn frühzeitig erkennt und eindämmt, und wie man mit ihm umgeht, wenn er sich aufdrängt.
Der Philosoph, Pädagoge und Politiker Lucius Annaeus Seneca (der Erzieher Neros, jenes Kaisers, der Seneca dann im Jahr 65 n. Chr. in den Selbstmord getrieben hat) ist neben Marc Aurel der wohl namhafteste Vertreter der römischen Stoa. In zahlreichen Briefen und Traktaten setzt sich Seneca mit moralphilosophischen Fragen auseinander.
Ausgehend von Senecas De ira besprechen wir exemplarisch zentrale Konzepte, Begriffe und Denkfiguren der Stoischen Philosophie (Eudaimonie, Umgang mit Übeln, Affektkontrolle, Ataraxie, Indifferenz, Exerzitien, Exempla, Relevanz des Todes).Grundfragen:
- Ist Senecas Buch ein guter Ratgeber? Kann man sich Senecas Ratschläge zu Herzen nehmen (mit Aussicht auf einen erfolgreichen Umgang mit Wut und Zorn)?
- Schreibt Seneca über Wut oder über Zorn? Wo schreibt er über Wut, wo über Zorn? (Ira wird manchmal mit "Wut", manchmal mit Zorn übersetzt. Dabei sind Wut und Zorn zwei verschiedene Affekte....)
- Was sind Senecas Hauptthesen? Wie entwickelt er seine Argumente?
- Mit welchen Techniken der Rhetorik und Dialektik stellt er sie dar?
- Welche Begriffe stellt er ins Zentrum seiner Überlegungen? Wie definiert er sie?
- Welche Komponenten des Traktats sind stoisch, welche epikureisch?
- Unter welchen Umständen und Einflüssen ist der Traktat entstanden?
- Selektiver Einblick in weitere philosophische Schriften Senecas (De vita beata, De tranquillitate animi, De clementia, Briefe an Lucilius).Methodik (vgl. unten: Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab):
Der Ratgeber wird gelesen, Passagen werden herausgegriffen und intensiv diskutiert (geleitete Textanalyse und Diskussion anhand von Leitfragen).
Kenntnisse des Lateinischen sind hilfreich, aber keine Teilnahmevoraussetzung.
Grundlage ist die deutsche Übersetzung, punktuell wird auf den lateinischen Text verwiesen.Ziele:
Vertiefte Methodenkenntnis zur Textanalyse und -interpretation; exemplarische Lektüre.
Vertiefte Kenntnis der Stoa, der Stoischen Ethik, ihrer zentralen Konzepte, Denkmuster und Argumentationsweisen sowie ihrer lateinischen und griechischen Terminologie; sehr gute Kenntnis der Schrift De ira