180074 SE Media Workshop: hospitality (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to Th 16.09.2021 10:00
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 10:00
- Deregistration possible until Sa 23.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die detaillierte Gliederung der Lehrveranstaltung ist im Moment noch nicht absehbar. Es wird versucht werden, Präsenzphasen mit Sitzungen in BibBlueButton und mit Kooperation im Uniwiki zu verbinden.
Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung werden alle Jänner Einheiten digital abgehalten.-
Thursday
14.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien -
Thursday
21.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien -
Thursday
28.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien -
Thursday
04.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien -
Thursday
11.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien -
Thursday
18.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien -
Thursday
25.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien - Thursday 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 27.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
"Gastfreundschaft" bezeichnet auf den ersten Blick eine kulturelle Tugend, die den sozialen Zusammenhalt stärkt und die Lebensqualität von Gastgeberinnen und Gästen erhöht. Sie ist bereits in archaischen Gesellschaften verankert und hat sich bis zu den aktuellen Angeboten der Tourismusindustrie (inklusive Airbnb und Couchsurfing entwickelt. Die Phänomenologie dieser Einstellung beschreibt den unbezahlten Austausch von Teilgabe und Teilnahme an Ressourcen, die ihre Eigentümerinnen Freundinnen und auch Fremden zur Verfügung stellen. Dieses Verständnis hat in jüngster Zeit im Rahmen der Globalisierung und durch die aktuellen Migrations- und Fluchbewegungen eine zusätzliche Droinglichkeit gewonnen. Schriften von E. Levinas und J. Derrida haben Gastfreundschaft als eine unerlässliche, unbedingte Verhaltensweise jeder Zivilisation herausgestellt. Ihre teils moralisierenden, teils spekulativen Ausführungen sind eine direkte Herausforderung gegen die zunehmende Einigelung Europas nach der massiven Fluchtwelle 2015. Die Bedeutung von "Gast" ist in diesem Zusammenhang neu zu verhandeln.Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick zu dieser Problematik. Zweitens wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen in diesem Zusammenhang ein Medienprojekt entwerfen und realisieren. Beispiele aus früheren Semestern sind unter http://podcasts.philo.at zugänglich.Der Werkstattcharkter der Veranstaltung folgt aus der fortlaufenden Präsentation und Implementierung der sich entwickelnden Projekte.
Assessment and permitted materials
Seminarcharakter: regelmäßige Anwesenheit erforderlich. 2 versäumte Sitzungen werden toleriert. Im Fall der online Lehre kontinuierliche Teilnahme an virtuellen Sitzungen und den Arbeitsprozessen im Wiki.
Minimum requirements and assessment criteria
Ausschlaggebend für die Beurteilung ist die Mitarbeit in der Erarbeitung der behandelten Texte und audio-visuellen Unterlagen, sowie Idee und Design des eigenen Beitrags. Es wird keine besondere medientechnische Fertigkeit verlangt, sondern erwartet, dass sich der Beitrag an den jeweiligen Kompetenzen orientiert. Mindestanforderung ist die Präsentation eines Projektplans und (als Ergebnis) die Abgabe eines Medienbeitrags zum Thema.Erwartet werden:
(1) Entwicklung eines Projektentwurfes (20 Punkte)
(2) Vorstellung und DIskussion des Entwurfes (30 Punkte)
(3) Vorstellung und Diskussion des Projektergebnisses (50 Punkte)Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
(1) Entwicklung eines Projektentwurfes (20 Punkte)
(2) Vorstellung und DIskussion des Entwurfes (30 Punkte)
(3) Vorstellung und Diskussion des Projektergebnisses (50 Punkte)Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Reading list
Derrida, J. (2002). Politik der Freundschaft (1. Aufl..). Suhrkamp.Derrida, J., Sedlaczek, M., & Engelmann, P. (2001). Von der Gastfreundschaft (Dt. Erstausg..).Friese, Heidrun. Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden, Bielefeld: transcript Verlag, 2017.Kearney, Richard and Melissa Fitzpatrick. Radical Hospitality: From Thought to Action. Fordham University Press, 2021.Klossowski, Pierre. Die Gesetze Der Gastfreundschaft. Berlin: Kulturverl. Kadmos, 2002. Print.Liebsch, B. (2015). Spielräume einer Kultur der Gastlichkeit (Teil 1) Zwischen Ethik, Recht und Politik. Philosophische Rundschau (PhR), 62(2), 101–124.Lévinas, Emmanuel, and Wolfgang Nikolaus Krewani. Totalität Und Unendlichkeit : Versuch über Die Exteriorität. 5. Aufl., (4. Aufl. D. Studienausg.). ed. Freiburg (Breisgau)
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18