180077 LPS Plato VIII: Republic-Metaphors (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2012 18:00 to We 29.02.2012 19:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 19.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 26.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 16.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 23.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 30.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 07.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 14.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 21.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 04.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 11.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 18.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 25.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Es sollen in diesem Lektüreproseminar die zentralen Bücher sechs und sieben der Politeia, in denen sich das Sonnen-, Linien- und Höhlengleichnis findet, gelesen und diskutiert werden. Diese Übung setzt weder Griechischkenntnisse noch den Besuch der Lehrveranstaltungen Platon I-VII voraus. Sie ist der achte eines in neun Teilen geplanten Durchganges durch die antike Anordnung der Dialoge Platons in Tetralogien, von der man vermuten darf, dass sie aus pädagogischen Gründen entstanden ist. Die Politeia als einer der Hauptwerke Platons kann sicherlich als ein Höhepunkt dieser Anordnung gelten; in ihrer Mitte befinden sich die berühmten Gleichnisse mit ihren Auskünften über die Fundierung des Seienden und das Verhältnis des Menschen zu diesem.
Assessment and permitted materials
regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen, Abhalten von Referaten, regelmäßiges Verfassen von Kurzkommentaren
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte, als Einstieg in die Lektüre sollen in jeder Einheit Kurzreferate gehalten werden.
Reading list
Es wird eine deutsche Übersetzung der Politeia benötigt (bei Bedarf wird eine Kopiervorlage der zu lesenden Passagen zur Verfügung gestellt), Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
BA M 2.3 (alt und neu), PP § 57.2.4
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17