180077 SE Truth telling, disagreemnt, differend: Foucault, Ranciere, Lyotard (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die LV wird gemeinsam mit Mag. Sergej Seitz angeboten.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 14.09.2014 14:00 to Mo 29.09.2014 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
WICHTIG: Die LV findet 14-tägig von 15-18 Uhr statt!
1. Termin: 7.10.2014: 16.30-18.15 Uhr
- Tuesday 07.10. 16:30 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 14.10. 16:30 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 21.10. 16:30 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 28.10. 16:30 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 04.11. 16:30 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 11.11. 16:30 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 18.11. 16:30 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 25.11. 16:30 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 02.12. 16:30 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 09.12. 16:30 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 16.12. 16:30 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 13.01. 16:30 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 20.01. 16:30 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 27.01. 16:30 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel des Seminars ist es, diesen Konzeptionen anhand einschlägiger Texte der drei Autoren im Detail nachzugehen und sie im Hinblick auf ihre sprachphilosophischen, ethischen und politischen Implikationen kritisch zu bewerten. Dabei soll auch versucht werden, Bezüge zu aktuellen Fragen politischer Wortergreifung, Zeugenschaft und widerständigen Sprechens herzustellen.
Assessment and permitted materials
1. regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
2. Referat
3. Kurzpapers
4. Seminararbeit
2. Referat
3. Kurzpapers
4. Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar wendet sich an BA- & MA-Studierende, die Freude daran haben, sich mit komplexen theoretischen Texten auseinanderzusetzen. Das Seminar ist als eine Lektüre orientiertes Theorieseminar konzipiert. Didaktische Kernelemente bilden die intensive Lektüre der Texte, die Präsentation der Texte mittels kurzer Impulsreferate und die gemeinsame Diskussion. Die sichere Vertrautheit mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und dem Verfassen von schriftlichen Arbeiten sowie die eigenständige Lektüre und Präsentation der seminarrelevanten Texte wird vorausgesetzt.
Examination topics
Reading list
Die im Seminar behandelten Primärtexte werden entweder als Reader oder als PDF zur Verfügung gestellt. Der Reader ist ab Anfang Oktober in der Facultas-Buchhandlung im NIG erhältlich.Foucault, Michel (1996): Diskurs und Wahrheit. Die Problematisierung der Parrhesia. Hg. von Joseph Pearson. Berlin: Merve.
Foucault, Michel (2012): Die Regierung des Selbst und der anderen. Berlin: Suhrkamp.
Lyotard, Jean-François (1989): Der Widerstreit. 2., korr. Aufl. München: Fink.
Rancière, Jacques (2000): "Konsens, Dissens, Gewalt", in: Mihran Dabag et al. (eds.): Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen. München: Fink, 97-112.
Rancière, Jacques (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel (2012): Die Regierung des Selbst und der anderen. Berlin: Suhrkamp.
Lyotard, Jean-François (1989): Der Widerstreit. 2., korr. Aufl. München: Fink.
Rancière, Jacques (2000): "Konsens, Dissens, Gewalt", in: Mihran Dabag et al. (eds.): Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen. München: Fink, 97-112.
Rancière, Jacques (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Association in the course directory
M3 C. Sprachphilosophie/ Hermeneutik, Logik, BA M11
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36