Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180077 KU Queer Phenomenology (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Su 15.09.2024 23:59
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Su 29.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 10.11.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- N Friday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
1. Schriftliche Lektürereflexionen zu 3 Basistexten (2-3-seitig) (jeweils 3 Tage vor dem Termin einzureichen)
2. Mündliche Präsentation eines Abschnitts (vorzubereiten in einer Arbeitsgruppe): Die Präsentation soll folgende Punkte umfassen: a) die Darlegung der zentralen These/n des Textes; b) die Exposition der Argumentation; c) eine entsprechende Selektion zentraler, ausgewählter Zitate; d) die Formulierung von Kritik und Fragen an den Text; e) die Präsentation von allgemeinen Schlussfolgerungen, möglichst unter Einbeziehung der Einsichten, die die Basistexte eröffnet haben; Rekurs auf eigenes Vorwissen, Kontextualisierung; f) die Ausarbeitung einer gemeinsamen PP-Präsentation;
Der Umfang des Konzeptreferats sollte ca. 6-8 Seiten betragen. Das Konzept wird per moodle allen TN vorab zugänglich gemacht. ALLE Konzeptreferate sind spätestens 3 Tage vor dem jeweiligen Termin abzugeben! Die Ausarbeitung einer begleitenden PPT-Präsentation wird empfohlen.
3. Aktive Mitarbeit im Seminar;
4. Schriftliche Seminararbeit (respektive umfassende Ausarbeitung des gehaltenen Referats) (formale Vorgaben: Umfang: ca 12-15 Seiten, 1,5 Zeilenabstand, 12pt. Schriftgröße; Referenzen mit In-Text-Zitaten (z.B. Chicago-Style) anführen, d.h. inklusive eigener Literaturliste!)
5. Mündliche Nachbesprechung
1. Schriftliche Lektürereflexionen zu 3 Basistexten (2-3-seitig) (jeweils 3 Tage vor dem Termin einzureichen)
2. Mündliche Präsentation eines Abschnitts (vorzubereiten in einer Arbeitsgruppe): Die Präsentation soll folgende Punkte umfassen: a) die Darlegung der zentralen These/n des Textes; b) die Exposition der Argumentation; c) eine entsprechende Selektion zentraler, ausgewählter Zitate; d) die Formulierung von Kritik und Fragen an den Text; e) die Präsentation von allgemeinen Schlussfolgerungen, möglichst unter Einbeziehung der Einsichten, die die Basistexte eröffnet haben; Rekurs auf eigenes Vorwissen, Kontextualisierung; f) die Ausarbeitung einer gemeinsamen PP-Präsentation;
Der Umfang des Konzeptreferats sollte ca. 6-8 Seiten betragen. Das Konzept wird per moodle allen TN vorab zugänglich gemacht. ALLE Konzeptreferate sind spätestens 3 Tage vor dem jeweiligen Termin abzugeben! Die Ausarbeitung einer begleitenden PPT-Präsentation wird empfohlen.
3. Aktive Mitarbeit im Seminar;
4. Schriftliche Seminararbeit (respektive umfassende Ausarbeitung des gehaltenen Referats) (formale Vorgaben: Umfang: ca 12-15 Seiten, 1,5 Zeilenabstand, 12pt. Schriftgröße; Referenzen mit In-Text-Zitaten (z.B. Chicago-Style) anführen, d.h. inklusive eigener Literaturliste!)
5. Mündliche Nachbesprechung
Minimum requirements and assessment criteria
Die folgenden Anforderungen (prozentuell aufgeschlüsselt) sind relevant:
1. Zeitgerechte Abfassung der 3 Lektürereflexionen (30)
2. Erarbeitung eines Referats in einer vorbereitenden Arbeitsgruppe (20)
3. Aktive Beteiligung an den Sitzungen (20)
3. Eigenständige Abfassung einer Hausarbeit , i.S. einer umfassenden Verschriftlichung des vorbereiteten Referats (30)
4. Individuelle Nachbesprechung
Notenschlüssel:
1: 100-91
2: 90-81
3: 80-71
4: 70-61
5: 60-00
1. Zeitgerechte Abfassung der 3 Lektürereflexionen (30)
2. Erarbeitung eines Referats in einer vorbereitenden Arbeitsgruppe (20)
3. Aktive Beteiligung an den Sitzungen (20)
3. Eigenständige Abfassung einer Hausarbeit , i.S. einer umfassenden Verschriftlichung des vorbereiteten Referats (30)
4. Individuelle Nachbesprechung
Notenschlüssel:
1: 100-91
2: 90-81
3: 80-71
4: 70-61
5: 60-00
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungs-immanente LV, daher erfolgt die Beurteilung fortlaufend durch die vorgesehenen Teilleistungen (Reflexionen zu den Basistexten, Vorbereitung des/r Referatstext/e, Präsentation, schriftliche Hausarbeit)
Reading list
Primärtext:
S. Ahmed, Quer phenomenology: Orientations, objects, others, Durham & London: Duke Uni. Press 2006Basistexte:I. M. Young, "Throwing like a girl", Human Studies 3(1980): 137-156
S. Ahmed, "A phenomenology of whiteness", Feminist theory, Vol.8/2(2007):149-168
--, "Affective Economies", Social text, Vol.22/2(2004): 117-139Weitere Literatur:
TBA
S. Ahmed, Quer phenomenology: Orientations, objects, others, Durham & London: Duke Uni. Press 2006Basistexte:I. M. Young, "Throwing like a girl", Human Studies 3(1980): 137-156
S. Ahmed, "A phenomenology of whiteness", Feminist theory, Vol.8/2(2007):149-168
--, "Affective Economies", Social text, Vol.22/2(2004): 117-139Weitere Literatur:
TBA
Association in the course directory
Last modified: Tu 03.09.2024 15:06
1. Einführung in die LV und in die Thematik durch den Vortragenden;
2. Lektürereflexionen zu 3 Basistexten;
3. gemeinsame Lektüre und Diskussion der zentralen Abschnitte des Buches ;
4. (Gruppen)Referate der TeilnehmerInnen zu ausgewählten Themen bzw. Texten;
5. Arbeit in Kleingruppen zu spezifischen Fragestellungen, Präsentation & Diskussion im Plenum;
6. Abschlussdiskussion und geneinsame Evaluation des Seminars;
7. Abfassung einer Hausarbeit (erweiterte Verschriftlichung der Präsentation)
8. Besprechung der schriftlichen Arbeiten in Einzelgesprächen.