180078 LPS Michel Foucault: Discourse and Truth (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Erste Einheit: 6.3., 18.30-20.30 Uhr
Weitere Informationen: http://homepage.univie.ac.at/gerald.posselt/lehre
Weitere Informationen: http://homepage.univie.ac.at/gerald.posselt/lehre
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2012 18:00 to We 29.02.2012 19:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 17:00 - 20:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 20.03. 17:00 - 20:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 17.04. 17:00 - 20:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 15.05. 17:00 - 20:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 12.06. 17:00 - 20:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 26.06. 17:00 - 20:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In seiner Inaugural-Vorlesung von 1971 "Die Ordnung des Diskurse" entwirft Foucault das Modell eines Diskurses, der - eher repressiv als produktiv - die Formen des Sprechens und des Sagen sowie die sprechenden Subjekte auf wirksame Weise kontrolliert, selektiert, organisiert und kanalisiert. Zwölf Jahre später, in seine Berkeley-Vorlesungen "Wahrheit und Diskurs" von 1983, entwickelt Foucault - ausgehend von dem antiken Begriff der parrhesia und in bewusster Abgrenzung von klassischer Rhetorik, Sprechakttheorie und Diskurspragmatik - das Modell eines Sprechens, in dem das Individuum sich als sprechendes Subjekt gerade dadurch konstituiert, dass es sich in seinem Sprechen performativ an die Wahrheit der eigenen Versicherung bindet (Agamben). Damit impliziert Foucault nicht nur einen Begriff des Diskurses und des Sprechens, der auf ambivalente Weise mit der Wahrheit, der Freiheit, der Macht und der Demokratie verknüpft ist, sondern auch einen Begriff der Wahrheit, der sich nicht auf den propositionalen Gehalt einer Aussage als Urteilswahrheit reduzieren lässt, sondern als eine ethisch-politischer (Sprech)Akt gedacht werden muss, in dem das sprechende Subjekt sich aufs Spiel setzt und riskiert.
Assessment and permitted materials
1. regelmäßige und aktive Mitarbeit2. eigenständige Vorbereitung der Texte anhand eines Lektüreleitfadens und eines Fragenkatalogs3. Kurzpapers und eine abschließende SeminararbeitDer erfolgreiche Abschluss oder begleitende Besuch der LV "IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" wird dringend empfohlen.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Mittelpunkt des Lektüreseminars steht die textnahe Auseinandersetzung mit Foucaults Texten sowie die Erarbeitung der zentralen Begriffe (Diskurs, Subjekt, Wahrheit usw.) und Analysemethoden (Archäologie, Kritik, Genealogie) Foucaults.
Nach einer Einführung in die Techniken des Close Reading und der rhetorischen Textanalyse sollen am Beispiel von Foucaults Texten unterschiedliche Lektürestrategien (logisch-argumentativ, hermeneutisch, rhetorisch) vermittelt und eingeübt werden.
Nach einer Einführung in die Techniken des Close Reading und der rhetorischen Textanalyse sollen am Beispiel von Foucaults Texten unterschiedliche Lektürestrategien (logisch-argumentativ, hermeneutisch, rhetorisch) vermittelt und eingeübt werden.
Examination topics
Lektüreorientierte Lehrveranstaltung: Einführung durch den LV-Leiter in das Themenfeld; gemeinsame Textlektüre und Diskussion
Reading list
Die Texte werden als Reader zur Verfügung gestellt.Foucault, Michel (1977): Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collége de France, 2. Dezember 1970, übers. von Walter Seitter. Frankfurt/M. u.a.: Ullstein.
Foucault, Michel (1996): Diskurs und Wahrheit. Die Problematisierung der Parrhesia. 6 Vorlesungen, gehalten im Herbst 1983 an der Universität von Berkeley. Hg. von Joseph Pearson. Aus dem Engl. von Mira Köller. Berlin: Merve.
Foucault, Michel (1996): Diskurs und Wahrheit. Die Problematisierung der Parrhesia. 6 Vorlesungen, gehalten im Herbst 1983 an der Universität von Berkeley. Hg. von Joseph Pearson. Aus dem Engl. von Mira Köller. Berlin: Merve.
Association in the course directory
BA M 2.3 (alt und neu), PP § 57.2.4
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17