180078 EV-L STEOP: Practical Philosophy (2015S)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 11.03. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 18.03. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 25.03. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 15.04. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 22.04. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 29.04. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 06.05. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 13.05. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 20.05. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 27.05. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 03.06. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 10.06. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 17.06. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 24.06. 11:30 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Aims, contents and method of the course
Practical philosophy is (as the name indicates) concerned with action. Accordingly, a good start will be to discuss the concept of human action. Actions differ from other events. They do not only have causes, they also have reasons. As motives, reasons may themselves have some sort of psychological causes, but with reasons a normative dimension comes into play. Other than mere events, it’s unavoidable to characterize actions in an evaluative matter, that is, we value them. Other events take place or they don’t. Actions, however, should be performed, not performed, or carried out differently. When talking about action, we are also talking about right or wrong; actions are rational or irrational, morally permissible or not, just or unjust. Hence, human action is situated in various normative domains such as rationality, morality as well as politics. It involves our desires just as much as our moral principles and, ultimately, the political constitution we ascribe to ourselves as community. In this introductory lecture, we will start out from philosophy of action, and on the basis of it, address the central issues concerning ethics and political philosophy. The readings consist of both classical texts in philosophy and contemporary philosophical research.
Assessment and permitted materials
Die Studienleistung wird über eine Schlussprüfung in der letzten Sitzung erhoben. Dabei werden einige Fragen zu zentralen Punkten der Grundlagentexte und einige Fragen zu zentralen Sachproblemen und Kontroversen aus den drei Teilbereichen der Vorlesung gestellt. Aus mehreren offenen Interpretationsfragen im dritten Teil der Prüfung ist eine auszuwählen und zu beantworten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studienziele der Veranstaltung sind folgende:
1. Kenntnis einiger grundlegender Texte der Praktischen Philosophie aus Geschichte und Gegenwart.
2. Einsicht in einige zentrale Sachprobleme und Kontroversen in Handlungstheorie, Ethik und Politischer Philosophie.
3. Fähigkeit zur eigenständigen argumentativen Stellungnahme in diesen Sachfragen.
1. Kenntnis einiger grundlegender Texte der Praktischen Philosophie aus Geschichte und Gegenwart.
2. Einsicht in einige zentrale Sachprobleme und Kontroversen in Handlungstheorie, Ethik und Politischer Philosophie.
3. Fähigkeit zur eigenständigen argumentativen Stellungnahme in diesen Sachfragen.
Examination topics
Um den ersten Einstieg in die Lektüre etwas zu erleichtern, sind den Texten eine Reihe von Fragen vorangestellt, die auf jene Punkte im Text zielen, die im Rahmen dieser Vorlesung besonderes Gewicht haben. Zusätzlich zu den Erläuterungen zur allgemeinen Sachproblematik, die in den Sitzungen der Vorlesung gegeben werden, wird die Veranstaltung von einem Tutoriat begleitet. Im Tutoriat wird vertiefte Textarbeit geleistet. Die Studierenden werden dazu aufgefordert, im Vorfeld des Tutoriums zu mindestens drei Sitzungen per Email Fragen zum Text bzw. zur Vorlesung an die Leitenden des Tutoriums zu richten, und sich an den Tutoriaten aktiv zu beteiligen.
Reading list
Association in the course directory
BA M 1.2 (StEOP Modul 1.2)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36