Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180085 VO-L Fundamentals of practical philosophy in dialogue with non-Western modes of thought (2015W)
with an emphasis on East Asia (part II of VO-L WS 2014/15)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 27.01.2016 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 02.03.2016 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 29.06.2016
- Wednesday 05.10.2016 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung versteht sich als zweiter Teil und zugleich Vertiefung der Vorlesung aus dem WS 14/15. Die dort vorgestellten und diskutierten Grundbegriffe der T o l e r a n z im Ausgang von Locke und Lessing, der A c h t u n g im Ausgang von Kant, der A n e r k e n n u n g im Ausgang von Hegel, der W e r t s c h ä t z u n g im Ausgang von Pascal und Nietzsche werden auf ihre Tragfähigkeit, Einflüsse sowie Unterscheidungen und Differenzen im Hinblick auf klassische Ansätze außerwestlicher, v.a. asiatischer Positionen und Protagonisten vorgestellt, wo Begriffe wie A c h t s a m k e i t, S e l b s t g e w a h r e n (jikaku), R e c h t s c h a f f e n h e i t, G ü t e und weitere Topoi im Umkreis der T u g e n d h a f t i g k e i t eine zentrale Rolle spielen. Es wird zu fragen sein, inwieweit die teils wechselseitig teils getrennt geführten Diskurse für heutige Problemlagen lebensweltlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge relevant sind und für interkulturelle resp. globale Problemstellungen fruchtbar gemacht werden können.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Primär- und Sekundärliteratur werden noch bekannt gegeben bzw. im Rahmen der Vorlesung vorgestellt.
Association in the course directory
BA M 8.1
EC 1.2
EC 3.3
EC 1.2
EC 3.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36