Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180089 SE Paradox in the Philosophy (2018S)
Construct of a Humanist Philosophy for a global World
Continuous assessment of course work
Labels
German
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 09.02.2018 12:00 to Fr 23.02.2018 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Entweder durch Abhaltung eines mündlichen Referats oder durch Abgabe einer SE-Arbeit ab Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme, konsequentes Folgen und Verfolgen des Stoffes, konfrontatives Denken mit dem Thema.
Examination topics
Reading list
Aristoteles, Metaphysik, Buch A, Γ, Stuttgart 2007: Reclam
Platon, „Parmenides“, in: Sämtliche Werke, Bd. IV, Hamburg 1989: Rowohlt
Kant, Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 1990: Meiner
Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Hamburg 1969: Meiner
- , Wissenschaft der Logik (siehe verschiedene Ausgaben: Lasson, Gawoll u.a.), Hamburg 1999: Meiner
Klein, H.-D., „Sein und Widerspruchsfreiheit“, in: System der Philosophie, Bd, IV, Frankfurt a.M. 2003: Peter Lang
Hanfeizi (Kanpi-shi), Hanfeizi/Kanpi-shi, Kanaya (Hg.), Tokyo 2008: Iwanami
Nāgārjuna, Die Philosophie der Leere, Weber-Brosamer und Back (Hg.), Wiesbaden 2005: Harrassowitz
Nishida, „Absolut-widerprüchliche Selbstidentität“, in: Gesamtausgabe, Bd. 9, Tokyo 1965: Iwanami
Sueki T., Die rationalistische Philosophie Asiens (東洋の合理思想), Tokyo 1980: Kōdan-sha
Hashi, Die Dynamik von Sein und Nichts (Habilitationsschrift), Hauptteil IV, Frankfurt a.M. 2004: Peter Lang
- , Komparative Philosophie für eine globale Welt, Hauptteil I, Wien/Münster/Berlin u.a.
2016: LIT
- , Philosophische Anthropologie zur globalen Welt, Hauptteil I u. II, Wien/Münster/ Berlin u.a. 2014: LIT
Platon, „Parmenides“, in: Sämtliche Werke, Bd. IV, Hamburg 1989: Rowohlt
Kant, Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 1990: Meiner
Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Hamburg 1969: Meiner
- , Wissenschaft der Logik (siehe verschiedene Ausgaben: Lasson, Gawoll u.a.), Hamburg 1999: Meiner
Klein, H.-D., „Sein und Widerspruchsfreiheit“, in: System der Philosophie, Bd, IV, Frankfurt a.M. 2003: Peter Lang
Hanfeizi (Kanpi-shi), Hanfeizi/Kanpi-shi, Kanaya (Hg.), Tokyo 2008: Iwanami
Nāgārjuna, Die Philosophie der Leere, Weber-Brosamer und Back (Hg.), Wiesbaden 2005: Harrassowitz
Nishida, „Absolut-widerprüchliche Selbstidentität“, in: Gesamtausgabe, Bd. 9, Tokyo 1965: Iwanami
Sueki T., Die rationalistische Philosophie Asiens (東洋の合理思想), Tokyo 1980: Kōdan-sha
Hashi, Die Dynamik von Sein und Nichts (Habilitationsschrift), Hauptteil IV, Frankfurt a.M. 2004: Peter Lang
- , Komparative Philosophie für eine globale Welt, Hauptteil I, Wien/Münster/Berlin u.a.
2016: LIT
- , Philosophische Anthropologie zur globalen Welt, Hauptteil I u. II, Wien/Münster/ Berlin u.a. 2014: LIT
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Parallel zur dargebotenen VO-L wird im SE die Problematik behandelt, welch´ eine reichhaltige Fülle an Überlegungen/Auseinandersetzungen zum Thema des „Paradoxons“ es in der Geschichte der Philosophien in einer globalen Welt gegeben hat. Die Zielsetzung des SEs richtet sich daran, dass die Teilnehmer/innen ein kritisch-reflexives, eigenständiges Denken durch den Stoff ausprägen und dieses in ihr Leben integrieren können.Inhalt:
Der Widerspruch erscheint in unserer Zeit der verdichteten Digitalvernetzung in zunehmender Häufigkeit. Auf den Plattformen diverser Websites sind überall Widersprüche auffindbar. Zu beobachten ist nun, dass sich viele Menschen mit diesen nicht mehr beschäftigen, weil ihr Bewusstsein von einer bloßen Information-Breite überladen und überlastet ist.
Das Paradoxon lässt sich höher einstufen als ein bloßer Widerspruch. Im Erstgenannten besteht der Widerspruch im bestimmten Kontext bzw. in bestimmten Aussagen und wird durch mehrere unterschiedliche Prädikate begleitet, indem bestimmte einzelne Prädikate einander entgegengesetzt und absolut unvereinbar sind. An sich ist das Paradoxon ein Produkt des thematisch konzentrierten Gedankens. Letzteres wird in unserer Zeit mancherorts quasi „entartet“ – wegen der Verfolgung schnellster und kürzester Wege bei der Ausgabe und/bzw. Entnahme der Informationen, ausgerichtet auf unmittelbaren Gewinn und Eigenprofit. Fehlend daran ist das Wesentliche erschließende Denken, das Werten, Vergleichen und Aufschließen der gegebenen Konzepte.Kap. 1: Einleitung zur Problematik: Was man als „Widerspruch“ und „Paradoxon“ in der Philosophie hält. Inwieweit steht die philosophische Beschäftigung mit dem „Widerspruch“ zum Phänomen des Lebens in unserer Zeit?
Kap. 2, ein formaler und logischer Widerspruch beim „Epimenides aus Kreta“: Lässt sich das Paradoxon in einem reinen formallogischen Schema des Widerspruchs eingrenzen?
Kap. 3: „Paradoxon der Zeit“ bei Hegel „Enzyklopädie der philosophischen Wiissenschaften“, Teil „Naturphilosophie“;
Kap. 4: Dialektik: Hegel, „Phänomenologie des Geistes“ Kap. IV.A; Schein und Sein in „Wissenschaft der Logik“, Die Lehre vom Wesen, I.1.B
Kap. 5: Fehlleitung der Logik im interdisziplinären Denken: Am Beispiel der Relativitätstheorie Einsteins
Kap. 6: Paradoxon von Raum und Zeit bei Nāgārjuna – Fundamentales Bedenken hinsichtlich der menschlichen Sprache (Metaphysik und Ontologie des Mahayana-Buddhismus)
Kap. 7: Vom Grundcharakter zum Umgang des „Widerspruchs“ in den Kulturen Ostasiens (1): Einführung in Zen-Praxis außerhalb des Hauses
Kap. 8, Vom Grundcharakter zum Umgang des „Widerspruchs“ in den Kulturen Ostasiens (2): Hanfeizis Definition des „Widerspruchs“;
Kap. 9, Kōan Paradoxon in der Philosophie des Zen-Buddhismus
Kap. 10, Hegels Wendepunkt zum Erörtern und Bewerten des Widerspruchs (Wissenschaft der Logik).
Kap. 11, Paradoxon auf der höheren Ebene: Antinomien der reinen Vernunft Kants
Kap. 12, Ist „Widerspruch“ ein zu eliminierender Gegenstand im Fach Philosophie? Prinzip des Widerspruchs bei Nishida: Existenzphilosophische Konfrontation mit dem Thema des „Widerspruchs.Die differenzierten Erträge bezüglich der Definition des „Widerspruchs“ bei
verschiedenen Denkern leiten uns zur aktuellen Frage in einer globalen Welt: Was ergibt
sich aus diesen Erträgen für unsere globale Welt?