Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180090 FS Kant and Reinhold in the Context of Rationalistic and Empiricistic Aethetics (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Mi 18.3.2020 14.00 - 16.30, NIG, 3. Stock, Sitzungszimmer Dekanat, Raum B0305
Mi 25.3.2020 14.00 - 16.30, NIG, 3. Stock, Sitzungszimmer Dekanat, Raum B0305
Mi 25.3.2020 14.00 - 16.30, NIG, 3. Stock, Sitzungszimmer Dekanat, Raum B0305
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.02.2020 09:00 to Mo 24.02.2020 10:00
- Registration is open from We 26.02.2020 09:00 to Mo 02.03.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 14:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 01.04. 14:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Wednesday 22.04. 14:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Wednesday 29.04. 14:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Wednesday 06.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Wednesday 13.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Saturday 16.05. 08:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 20.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Wednesday 27.05. 14:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 03.06. 14:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Wednesday 10.06. 14:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Wednesday 17.06. 14:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Wednesday 24.06. 14:00 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Mitarbeit erfordert. Schriftlich ausgearbeitete Referate zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen bzw. weiteren Texten, aktive Teilnahme am Unterricht sowie die Teilnahme an einem zusätzlichen Lektüretag am Samstag, dem 16. Mai 2020 sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb. Ziel der Teilnahme am Forschungsseminar ist, einen publikationsreifen Beitrag unter Anleitung, Beratung und Betreuung der SeminarleiterInnen für den Band Reinholds Ästhetik im Diskussionszusammenhang des 18. Jahrhunderts auszuarbeiten, der sich sowohl mit Reinholds, aber auch Kant oder Schillers ästhetischen Schriften als auch einem der angegebenen Kontexte der Ästhetik befasst.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine wenigstens positive Beurteilung: Schriftlich ausgearbeitetes Referat zu Quellentext und ausgewählten weiteren Texten und Forschungsbeiträgen, schriftliche Ausarbeitung einer Hausarbeit von 15 bis 20 Seiten, regelmäßige Mitarbeit an der Lehrveranstaltung.
Examination topics
Reading list
Wird auf Moodle und in der 1. Sitzung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19
In seiner Schrift Über die Natur des Vergnügens (1788) diskutiert Reinhold vier voneinander zu unterscheidende Theorien des Geschmacks, die seiner Meinung nach die ganze Entwicklung der Ästhetik im 18. Jahrhundert aus paradigmatisch unterschiedlichen Positionen geprägt haben. 1. den sinnlichen Subjektivismus der Theorien des Gefühls von Jean-Baptiste Dubos und Louis-Jean de Pouilly, 2. den rationalen Objektivismus von Christian Wolff und Moses Mendelssohn, 3. den rationalen Subjektivismus von Johann Georg Sulzer, welcher eine Art subjektivistische Korrektur von Wolffs Rationalismus beinhaltet, 4. den sinnlichen Objektivismus von Claude Adrien Helvétius, welcher schließlich die subjektivistischen und die objektivistischen Positionen vereint und die materielle Konstitution des Vergnügens betont. In den letzten Seiten der Schrift stellt Reinhold die Positionen von Ernst Platner (seinem ehemaligen Lehrer in Leipzig) vor und versucht somit, seine eigene Auffassung des Geschmacks anzugeben. Reinholds Text enthält jedoch keine vollständige Erklärung seiner ästhetischen Theorie, und der positive Hinweis auf Platner reicht nicht aus, um sie ausführlich und überzeugend zu begreifen. Um seine Position besser zu erfassen, sind daher weitere, klassischen Theorien der Schönheit und des Geschmacks dieser Zeit einzubeziehen, wie die von Johann Christoph Gottsched, von Alexander Gottlieb Baumgarten und Georg Friedrich Meier oder die von Nicht-Philosophen wie Johann Joachim Winckelmann und Gotthold Ephraim Lessing. Darüber hinaus soll auch der historische Kontext in Jena berücksichtigt werden, in dem Reinhold seine Lehre und seine Forschung zur Ästhetik entwickelt hat. Wir werden in diesem Sinne seine Beziehung zu seinem Schwiegervater Christoph Martin Wieland untersuchen, über dessen Oberon Reinhold drei Mal (im SS 1788, WS 1788/1789 und SS 1789) vorgelesen hat, und sein Verhältnis zu Christian Gottfried Schütz, welcher sowohl den ausgeprägten Kantianismus als auch die Wichtigkeit der Ästhetik an der Universität Jena sehr stark mitbestimmte. Johann August Eberhardt ist der Autor des Werks, über das Reinhold bis 1790 seine Vorlesungen zur Ästhetik hielt. Besondere und sehr wichtige Bedeutung kommt schließlich Reinholds Verhältnis sowohl zu Immanuel Kant zu, dessen Kritik der Urteilskraft sein ganzes Verständnis ästhetischer Themen ab 1790 prägte als auch zu seinem Zuhörer und Freund Friedrich Schiller, auf den er einen nicht unerheblichen Einfluss ausübte.Methoden:
Die Lehrveranstaltung folgt einem vorgegebenen Lektüreplan zu den relevanten Schriften Reinholds und den genannten Autoren, die in textnaher gemeinsamer Lektüre gelesen, studiert und diskutiert werden. Für jede Einheit werden entsprechend dem Lektüreplan Referate gehalten, die idealerweise schon dazu beitragen sollten, diejenige Expertise im Rahmen des Forschungsseminars auszubilden, die befähigen, schließlich einen publikationsreifen Text auszuarbeiten.
Ein genauer Lektüreplan sowie der Plan der Publikation wird in der 1. Sitzung ausgegeben.