Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180091 SE Two or three things that one of the Philosophy of Technology should know (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 14.09.2014 14:00 to Mo 29.09.2014 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 27.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
The seminar will consist of presentations and class discussions.
Assessment and permitted materials
In order to receive a grade for the seminar a presentation has to be given and a paper (20 pages) has to be written (1 1/2 spaces).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vorgeschlagen wird die Texte in Kleingruppen zu diskutieren und zu präsentieren.
Reading list
Ernst Kapp: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten, Braunschweig: Westermann 1877.
[(https://archive.org/details/grundlinieneine00kappgoog) oder
http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/data/lit39532/index_html?pn=1]
Franz Reuleaux: Wie beschreibt und erläutert man am besten eine Maschine oder eine andere technische Einrichtung? Glaser’s Annalen für Gewerbe und Bauwesen, 1890, S. 169-170, 209-210, 248-249, 261-264 (Zuerst: Allgemeine illustrierte Wiener Welt-Ausstellungs-Zeitung vom Jahre 1872).
Hans-Dieter Bahr: Über den Umgang mit Maschinen, Tübingen: Konkursbuchverlag 1983 (Zuwürfe und Abbildungen. Das Technische als Projektion des Leibes, S. 81-124.
Karl Marx: Das Kapital. Band 1, Marx-Engels-Werke Band 23, Berlin: Dietz 1968, Kapitel 13: Maschinerie und große Industrie, 1. Entwicklung der Maschinerie, S. 391-407.
[http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_000.htm
Hugo Theodor Horwitz: Das Relais-Prinzip. Schriften zur Technikgeschichte. Herausgegeben von Thomas Brandstetter und Ulrich Troitzsch, Wien: Löcker 2008, S. 78-116.
Ernst Cassirer: Form und Technik, in: Peter Fischer (Hg.): Technikphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig: Reclam 1996, S. 157-213.
Hans Freyer: Über das Dominantwerden technischer Kategorien in der Lebenswelt der industriellen Gesellschaft, in: Peter Fischer (Hg.): Technikphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig: Reclam 1996, S. 237-254.
Helmuth Plessner: Die Utopie in der Maschine (1924); Technik und Gesellschaft in Gegenwart und Zukunft (1969), in: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. X, Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985, S. 31-40, 294-301.
Hans Blumenberg: Das Verhältnis von Natur und Technik als philosophisches Problem, in: Ders.: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001, S. 253-265.
Gilbert Simondon: Einleitung zu: Die Existenzweise technischer Objekte, Zürich: diaphanes 2012, S. 9-15.
Henning Schmidgen: Der Psychologe der Maschinen. Über Gilbert Simondon und zwei Theorien technischer Objekte. In: Kraft Alsop, Christiane, (Hg.): Grenzgängerin: bridges between disciplines; eine Festschrift für Irmingard Staeuble, Heidelberg: Kröning, S. 265-287.
Henning Schmidgen: Das Konzert der Maschinen. Simondons politisches Programm, Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2/2010, S. 117-134.
[http://genealogy-of-media-thinking.net/wp-content/uploads/2013/04/HS0002.pdf
Sigmund Freud: Entwurf einer Psychologie, in: Aus den Anfängen der Psychoanalyse. Briefe an Wilhelm Fließ. Abhandlungen und Notizen aus den Jahren 1887-1902, Frankfurt a.M.: Fischer, S. 297-347.
http://www.lutecium.org/Jacques_Lacan/transcriptions/freud_esquisse_de.pdf]
Jacques Lacan: Das Ich in der Theorie Freuds und in der Technik der Psychoanalyse, Seminar II (1954-1955), Freiburg: Walter 1980, S. 123-159.
Mai Wegener: Neuronen und Neurosen. Der psychische Apparat bei Freud und Lacan. Ein historisch-theoretischer Versuch zu Freuds Entwurf von 1895, München: Fink 2004, S. 9-41.
Henning Schmidgen: Das Unbewußte der Maschinen. Konzeptionen des Psychischen bei Guattari, Deleuze und Lacan, München: Fink 1997, S. 9-32.
Félix Guattari: Über Maschinen, in: Henning Schmidgen (Hg.): Ästhetik und Maschinismus. Texte zu und von Félix Guattari, Berlin: Merve 1995, S. 115-132.
Gilles Deleuze, Félix Guattari: Appendix : Programmatische Bilanz für Wunschmaschinen, in: Dies.: Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1974, S. 497-521.
[(https://archive.org/details/grundlinieneine00kappgoog) oder
http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/data/lit39532/index_html?pn=1]
Franz Reuleaux: Wie beschreibt und erläutert man am besten eine Maschine oder eine andere technische Einrichtung? Glaser’s Annalen für Gewerbe und Bauwesen, 1890, S. 169-170, 209-210, 248-249, 261-264 (Zuerst: Allgemeine illustrierte Wiener Welt-Ausstellungs-Zeitung vom Jahre 1872).
Hans-Dieter Bahr: Über den Umgang mit Maschinen, Tübingen: Konkursbuchverlag 1983 (Zuwürfe und Abbildungen. Das Technische als Projektion des Leibes, S. 81-124.
Karl Marx: Das Kapital. Band 1, Marx-Engels-Werke Band 23, Berlin: Dietz 1968, Kapitel 13: Maschinerie und große Industrie, 1. Entwicklung der Maschinerie, S. 391-407.
[http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_000.htm
Hugo Theodor Horwitz: Das Relais-Prinzip. Schriften zur Technikgeschichte. Herausgegeben von Thomas Brandstetter und Ulrich Troitzsch, Wien: Löcker 2008, S. 78-116.
Ernst Cassirer: Form und Technik, in: Peter Fischer (Hg.): Technikphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig: Reclam 1996, S. 157-213.
Hans Freyer: Über das Dominantwerden technischer Kategorien in der Lebenswelt der industriellen Gesellschaft, in: Peter Fischer (Hg.): Technikphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig: Reclam 1996, S. 237-254.
Helmuth Plessner: Die Utopie in der Maschine (1924); Technik und Gesellschaft in Gegenwart und Zukunft (1969), in: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. X, Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985, S. 31-40, 294-301.
Hans Blumenberg: Das Verhältnis von Natur und Technik als philosophisches Problem, in: Ders.: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001, S. 253-265.
Gilbert Simondon: Einleitung zu: Die Existenzweise technischer Objekte, Zürich: diaphanes 2012, S. 9-15.
Henning Schmidgen: Der Psychologe der Maschinen. Über Gilbert Simondon und zwei Theorien technischer Objekte. In: Kraft Alsop, Christiane, (Hg.): Grenzgängerin: bridges between disciplines; eine Festschrift für Irmingard Staeuble, Heidelberg: Kröning, S. 265-287.
Henning Schmidgen: Das Konzert der Maschinen. Simondons politisches Programm, Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2/2010, S. 117-134.
[http://genealogy-of-media-thinking.net/wp-content/uploads/2013/04/HS0002.pdf
Sigmund Freud: Entwurf einer Psychologie, in: Aus den Anfängen der Psychoanalyse. Briefe an Wilhelm Fließ. Abhandlungen und Notizen aus den Jahren 1887-1902, Frankfurt a.M.: Fischer, S. 297-347.
http://www.lutecium.org/Jacques_Lacan/transcriptions/freud_esquisse_de.pdf]
Jacques Lacan: Das Ich in der Theorie Freuds und in der Technik der Psychoanalyse, Seminar II (1954-1955), Freiburg: Walter 1980, S. 123-159.
Mai Wegener: Neuronen und Neurosen. Der psychische Apparat bei Freud und Lacan. Ein historisch-theoretischer Versuch zu Freuds Entwurf von 1895, München: Fink 2004, S. 9-41.
Henning Schmidgen: Das Unbewußte der Maschinen. Konzeptionen des Psychischen bei Guattari, Deleuze und Lacan, München: Fink 1997, S. 9-32.
Félix Guattari: Über Maschinen, in: Henning Schmidgen (Hg.): Ästhetik und Maschinismus. Texte zu und von Félix Guattari, Berlin: Merve 1995, S. 115-132.
Gilles Deleuze, Félix Guattari: Appendix : Programmatische Bilanz für Wunschmaschinen, in: Dies.: Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1974, S. 497-521.
Association in the course directory
BA M 7.2
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19