180092 VO-L Being and thinking (2012S)
Ontologische Dimensionen der Philosophischen Anthropologie
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 11.06.2012
- Wednesday 27.06.2012
- Monday 27.08.2012
- Wednesday 10.10.2012
- Wednesday 14.11.2012
- Wednesday 21.11.2012
- Friday 30.11.2012
- Thursday 10.01.2013
- Thursday 17.01.2013
- Wednesday 23.01.2013
- Wednesday 13.02.2013
- Wednesday 26.06.2013
- Wednesday 13.11.2013
- Wednesday 17.12.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 14.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 21.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 28.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 18.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 25.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 02.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 09.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 16.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 23.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 30.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 06.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 13.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 20.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 27.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die aus der griechischen Antike in die Gegenwart heraufgeführte Menschenfrage bewegt sich von vornherein zwischen zwei philosophiegeschichtlich verflochtenen Theoriesträngen allgemeinwissenschaftlichen Denkens: der klassischen Ontologie bzw. Metaphysik im Sinne der Frage nach dem Denken des Seins sowie der damit verbundenen Frage nach der in das Sein eingeschriebenen anthropologischen Verfassung. Diese lässt sich, prozesslogisch betrachtet, als Resultat eines in sich natural, sozial und mental differenzierten Seins begreifen. Sein als entwicklungslogisch begreifbares Werden - Menschsein als Werden zur Freiheit. Vor diesem sich zwischen Heraklit, Aristoteles und Hegel aufspannenden Hintergrund lässt sich die Philosophische Anthropologie des 20. und 21. Jahrhunderts unter kritischer Abgrenzung von Parmenides und Heidegger als seinsdynamisch fundierte Allgemeinwissenschaft verorten, in deren Rahmen der Mensch als bio-psycho-soziales, Vernunft und Geist bildendes Lebewesen begreifbar wird.
Assessment and permitted materials
Prüfungsstoff für die mündliche Prüfung ist der Vorlesungsstoff in Kombination mit der Lektüre zweier Textstellen aus der Hegel’schen Logik: 1.) Einleitung. Allgemeiner Begriff der Logik; 2.) Womit muß der Anfang in der Wissenschaft gemacht werden ?
Minimum requirements and assessment criteria
Darstellung eines philosophiegeschichtlich und ontologisch dimensionierten, entwicklungstheoretisch modellierbaren Menschenbegriffes im Rahmen einer allgemeinwissenschaftlich positionierten philosophischen Anthropologie
Examination topics
Diese Lehrveranstaltung wird als Vorlesung mit Lektüre und integrierter Möglichkeit zur Diskussion gehalten, d.h. pro LV-Einheit etwa 60’ Vorlesung und 30’ Diskussion
Reading list
Diels, H.: Die Fragmente der Vorsokratiker (m.bes.Ber. d. Fragmente von Parmenides und
Heraklit)
Aristoteles: Metaphysik / Physik / Über die Seele / Nikomachische Ethik / Politik
Seidel, H.: Von Thales bis Platon, Köln 1980
Seidel, H.: Aristoteles und der Ausgang der antiken Philosophie, Berlin 1984
Hegel, G.W.F.: Wissenschaft der Logik, Erstes Buch Die Lehre vom Sein
Hegel, G.W.F.: Phänomenologie des Geistes, Vorrede, Einleitung,
A. Bewusstsein, B. Selbstbewusstsein
Heidegger, M.: Was ist Metaphysik ?
Heidegger, M.: Über den Humanismus
Lukács, G.: Geschichte und Klassenbewusstsein, Neuwied u. Berlin 1968
Tertulian, N.: Die Ontologie bei Heidegger und Lukács, in: DZPhil 2/2011
Sepp, H.R.: Person aus Nichts. Scheler und Plessner über das Exzentrische,
in: R. Becker et.al. (Hrsg.): Philosophische Anthropologie im
Aufbruch, Berlin 2010
Holz, H.H.: Mensch-Natur. Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen
Anthropologie, Bielefeld 2003
Plessner, H.: Elemente der Metaphysik. Eine Vorlesung aus dem Wintersemester 1931/32.
Hrsg.v. H.-U. lessing, Berlin 2002
König, J.: Sein und Denken. Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und
Sprachphilosophie, Tübingen 1969
Heraklit)
Aristoteles: Metaphysik / Physik / Über die Seele / Nikomachische Ethik / Politik
Seidel, H.: Von Thales bis Platon, Köln 1980
Seidel, H.: Aristoteles und der Ausgang der antiken Philosophie, Berlin 1984
Hegel, G.W.F.: Wissenschaft der Logik, Erstes Buch Die Lehre vom Sein
Hegel, G.W.F.: Phänomenologie des Geistes, Vorrede, Einleitung,
A. Bewusstsein, B. Selbstbewusstsein
Heidegger, M.: Was ist Metaphysik ?
Heidegger, M.: Über den Humanismus
Lukács, G.: Geschichte und Klassenbewusstsein, Neuwied u. Berlin 1968
Tertulian, N.: Die Ontologie bei Heidegger und Lukács, in: DZPhil 2/2011
Sepp, H.R.: Person aus Nichts. Scheler und Plessner über das Exzentrische,
in: R. Becker et.al. (Hrsg.): Philosophische Anthropologie im
Aufbruch, Berlin 2010
Holz, H.H.: Mensch-Natur. Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen
Anthropologie, Bielefeld 2003
Plessner, H.: Elemente der Metaphysik. Eine Vorlesung aus dem Wintersemester 1931/32.
Hrsg.v. H.-U. lessing, Berlin 2002
König, J.: Sein und Denken. Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und
Sprachphilosophie, Tübingen 1969
Association in the course directory
BA M 5.2, MA M1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36