Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180092 SE Power, the body and sexuality in Foucault (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Achtung!! Die LV ist 14 tägig

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 02.04. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 30.04. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 14.05. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 28.05. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 11.06. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 18.06. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 25.06. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Vor dem Hintergrund der Kontingenz jeder Ordnung (Waldenfels) und der damit verbundenen Implikation, dass Vernunft und Macht sich nicht trennscharf unterscheiden lassen, hat im Gefolge von Nietzsche Michel Foucault eine der avanciertesten Theorien der Macht (neben staatstheoretischen und kommunikativ ausgerichteten) entwickelt. Diese Analyse der Macht hat in den letzten Jahrzehnten eine breite Rezeption, aber auch scharfe Kritik erfahren. Vor allem im Kontext der sogenannten Postmoderne- und Tod-des-Subjekts-Diskussion wurden Foucaults Analysen normative Defizite, Monismus und Metaphysik der Macht vorgeworfen. Lange Zeit war die Rezeption Foucaults dadurch geprägt und wurde - vor allem im deutschsprachigen Raum - sehr einseitig geführt. Mittlerweile ist die Diskussion nüchterner geworden und wurde immer mehr sichtbar, welche entscheidenden und produktiven Ansätze Foucaults Denken für eine Thematisierung von Macht, Wissen und Subjekt für die Humanwissenschaften und die Philosophie bietet.
In der Lehrveranstaltung soll vor dem Hintergrund dieser geänderten Rezeptionslage, aber auch durch philosophiegeschichtliche Situierungen Foucaults Analyse der Macht, die dieser vor allem anhand der Themen Körper und Sexualität entwickelt hat, herausgearbeitet werden, und zwar vor allem in Bezug auf seine sogenannten machttheoretischen Schriften wie Überwachen und Strafen und Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, aber auch andere Texte aus dem Umfeld herangezogen werden, die eine Erweiterung und auch Selbstkritik an seiner Machtheorie beinhalten. Macht, so Foucault, wirkt nicht von außen auf Körper und Sexualität ein oder unterdrückt sie, sondern ist als Wirklichkeitsmacht an der Konstitution von bestimmten Körper- und Erotikordnungen beteiligt. Daher geht es Foucault analog wie anderen (wie z. B. Hannah Arendt) um die Ausarbeitung eines Machtbegriffs, der die Verengung von Macht auf Herrschaft oder Unterdrückung rückgängig macht und im Anschluss vor allem an Nietzsche die Produktivität der Macht betont.
In seiner Theorie der Biomacht bekommt dabei die Sexualität als eine historische Ordnung der Erotik für Foucault in modernen Gesellschaften einen eminenten Stellenwert, da es gerade die Sexualität ist, die den Körper des Einzelnen mit dem Körper der Bevölkerung verbindet. Diese Zeitdiagnose, die gerade im letzten Jahrzehnt eminent rezipiert wurde, soll dabei auch einen Ausblick der Lehrveranstaltung ausmachen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Zeugniserwerb durch 1) schriftliche Textkommentare plus 2a) Referat (auch schriftlich und umfangsmäßig auszuarbeiten) oder 2b) Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in und Auseinandersetzung mit zentralen Themen der Philosophie Michel Foucaults.

Examination topics

Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.

Reading list

Primärliteratur:
Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main, 1991.
Foucault, Michel: Überwachen und Strafen, Frankfurt am Main, 1976.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt am Main, 1977.
Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt am Main, 2001.
Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden, Frankfurt am Main, 2001-2005.

Es wird einen Reader mit den Texten des Seminars geben, der kurz nach Lehrveranstaltungsbeginn im Facultas-Buchshop im NIG erhältlich sein wird.

Association in the course directory

BA M 11, BA M 13, PP 57.3.7

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36