180092 KU Modern Action theory (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2022 09:00 to Fr 18.02.2022 10:00
- Registration is open from Tu 22.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Aktive mündliche Teilnahme und Abgabe von Hausarbeiten (30%)
2. Projektskizze (eine Seite) (20%)
3. Peer Feedback (10%)
4. Essay (2000-2500 Wörter) (40%)
2. Projektskizze (eine Seite) (20%)
3. Peer Feedback (10%)
4. Essay (2000-2500 Wörter) (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
Eine positive Bewertung setzt voraus, dass die Studierenden alle vier Prüfungsleistungen fristgerecht abgeben und bestehen. Zwei unerlaubte Abwesenheiten werden entschuldigt.
Zur aktiven Teilnahme am Seminar gehört das Lesen der zugewiesenen Kerntexte und das Teilnehmen an der Forumsdiskussion, 24 Stunden vor jedem Seminar.
Die Gesamtnote setzt sich wie oben beschrieben zusammen.
Zur aktiven Teilnahme am Seminar gehört das Lesen der zugewiesenen Kerntexte und das Teilnehmen an der Forumsdiskussion, 24 Stunden vor jedem Seminar.
Die Gesamtnote setzt sich wie oben beschrieben zusammen.
Examination topics
Die Studierenden können ihre Seminararbeiten zu allen Themen verfassen, die mit den Seminarthemen verknüpft sind. Die Studierenden werden ermutigt, eigene Forschungsthemen zu entwickeln und mit dem Dozenten über ihre Schreibpläne in Kontakt zu treten.
Reading list
Alle Seminartexte werden Ihnen über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Texte sind auf Deutsch und Englisch.
Wir lesen u.a.:
Donald Davidson: Handlungen, Gründe und Ursachen.
Bernard Williams: Internal and external reasons
Rosalind Hursthouse: Arationale Handlungen.
Harry Frankfurt: Das Problem des Handelns.
Michael Bratman: Two Faces of Intention.
David Velleman: Intro from “The Possibility of Practical Reason"
John Martin Fischer: "Responsibility and Autonomy"
Joshua Knobe: Intentional Action and Side Effects in Ordinary Language
Michael Bratman: What is the accordion effect?
Daniel Dennett: The Intentional Stance
Wir lesen u.a.:
Donald Davidson: Handlungen, Gründe und Ursachen.
Bernard Williams: Internal and external reasons
Rosalind Hursthouse: Arationale Handlungen.
Harry Frankfurt: Das Problem des Handelns.
Michael Bratman: Two Faces of Intention.
David Velleman: Intro from “The Possibility of Practical Reason"
John Martin Fischer: "Responsibility and Autonomy"
Joshua Knobe: Intentional Action and Side Effects in Ordinary Language
Michael Bratman: What is the accordion effect?
Daniel Dennett: The Intentional Stance
Association in the course directory
Last modified: Th 03.03.2022 16:28
In der ersten Hälfte des Seminars wird, ausgehend von Davidson’s bahnbrechenden Arbeiten, die bekanntesten alternativen Handlungstheorien von Frankfurt, Bratman und Velleman diskutiert. In der zweiten Hälfte werden dann diese Theorien im Bezug auf Fragen in den Debatten zur Verantwortung und dem Handeln von nicht menschlichen Systemen untersucht und angewandt.Sollte der Kurs digital stattfinden, soll den Teilnehmer durch das Verwenden von „break-out rooms“ und regelmäßigem Peer-Feedback die Möglichkeit gegeben werden die Seminarinhalte interaktiv, gemeinsam und konstruktiv zu erarbeiten.