180093 VO-L History of Philosophy II (Middle Ages and Early Modernity) (2012W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 30.01.2013
- Wednesday 06.03.2013
- Wednesday 20.03.2013
- Wednesday 19.06.2013
- Friday 12.07.2013
- Sunday 02.02.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 31.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 07.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 14.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 21.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 28.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 05.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 12.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 09.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 16.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 23.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 30.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Achtung: der dritte Termin für die Mündliche Prüfung der Geschichte II im WS 2012-13 findet am Ende des SS 2013 statt. Melden Sie sich per E-Mail bei mir! Prüfungstag und Uhrzeit wird hier noch bekanntgegeben!
Die mündliche Prüfung findet am Mittwoch dem 19.6.2013, ab 13 Uhr im Lektorenzimmer statt!
Die mündliche Prüfung findet am Mittwoch dem 19.6.2013, ab 13 Uhr im Lektorenzimmer statt!
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorurteile über die Geschichte des Denkens im Mittelater durch die Aufklärungen und neue Sicht der Dinge abzubauen und die Entwicklungslinien des philosophischen Denken in der unterschielichen Kulturkreisen zu vergleichen, um die Gestalt der einen Philosophia Perennis (Hikma Khalida) in verschiedenen Sprachen und innerhalb der unterschiedlichen Traditionen sichtbar zu machen!
Examination topics
Reading list
Zu Beginn wird eine Liste ausgeteilt.Zeit: Mittwochs 17-19 Uhr, Beginn 03.10.2012, weitere Termine ab 31.10.2012 bis 30.01.2013Ort: Hörsaal 3D im NIG 3. Stock
Association in the course directory
BA M 4.2, PP 57.2.6, EC 4.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Ich wende mich besonders an den Denkern zu, die uns die subtile Verbindung von Aristotelesbenuntzung und Aristoteleskritik näher beleuchten können. Dabei wird durch die Vergleiche zwischen Philosophen und Theologen der zwei religiösen Kulturen im Mittelalter neue Dimensionen des Denkens dieser Zeit: Autoritätsabbau, Öffnung für neue Sichten und neue Texte philosophischer, historischer, politischer und religiöser Natur, bekannt!Didaktik: Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit nach der Vorlesung