Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180094 SE Didactics in Psychology (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Summary

1 Strobl , Moodle
3 KPH Krems Katschnig , Moodle
4 Rettenwender , Moodle
5 KPH Krems Katschnig , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Diese LV wird DIGITAL mittels synchronen Einheiten (Videoconferencing, Kamera + Ton) und asynchronen Einheiten (E-learning via Moodle-Forum) durchgeführt.

Termine:
DO, 11.3.2021 15:30-16:30 (Vorbesprechung; unentschuldigtes Fehlen führt zum Platzverlust)
FR, 19.3.2021 9:45-11:15
FR, 26.3.2021 9:45-11:15
FR, 16.4.2021 9:45-11:15
FR, 30.4.2021 9:45-11:15
FR, 7.5.2021 9:45-11:15
FR, 14.5.2021 9:45-11:15
FR, 21.5.2021 9:45-11:15
FR, 28.5.2021 9:45-11:15
FR, 11.6.2021 9:45-11:15
FR, 18.6.2021 9:45-11:15
FR, 25.6.2021 9:45-11:15

Aims, contents and method of the course

Durch die angeleitete vertiefte Auseinandersetzung mit einerseits psychologischen (lehrplanorientierten) Inhalten und andererseits deren möglicher didaktischer Umsetzung sowie kritische Reflektion dessen, können Teilnehmer/innen ihr psychologiedidaktisches Wissen und Können erweitern, vertiefen und erproben. Schwerpunkt in diesem Semester wird die Mediennutzung (technische Hilfsmittel, Programme, Apps, ...) und Digitalisierung im (online) Psychologieunterricht sein.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen damit: Inhalt und Methode fachdidaktisch begründet zu verknüpfen (Planung von Unterrichtseinheiten), fachdidaktisches Wissen und Können sowie die Rolle als Lehrperson zu erproben (Durchführung von Unterrichtssequenzen) und anschließend die erfolgte Planung und Durchführung zu diskutieren und reflektieren. Dabei wird auf konstruktives Feedback Wert gelegt, sodass durch die Erfahrungen im Seminar die eigene Unterrichtskompetenz weiterentwickelt werden kann. Studierende sollen dabei Verständnis und Sensibilität für den Umgang mit psychologischen Fragestellungen und Themen im Unterricht entwickeln und dabei psychologiedidaktische und eigene Möglichkeiten und Grenzen entdecken.
Im Seminar werden folgende Themenfelder erarbeitet/erprobt/ analysiert/diskutiert: Ziele und Inhalte des Psychologieunterrichts, Auswahl geeigneter psychologischer Themen anhand der geltenden Lehrpläne für AHS/BHS sowie Kriterien guten Unterrichts; psychologiedidaktische Ansätze und ihre Methoden und deren mögliche Umsetzung in Verbindung mit allgemeindidaktischen Unterrichtsmethoden; Auseinandersetzung mit Jahres- und vor allem Stundenplanung sowie Entwicklung von Stundenbildern.
Auf dieser fachlichen Basis wählen Studierende (in Kleingruppen) dann psychologische Inhalte, bereiten diese für eine Unterrichtsequenz auf. Ziel ist es auch (kreative, motivierende, strukturierende, ...) v.a. schülermotivierende Unterrichtsmethoden einzusetzen, die im Seminar mit den Kolleg/innen erprobt und erlebt werden. Die Unterrichtssequenzen werden nach vorgegebenen Kriterien beobachtet und anschließend nachbesprochen sowie auch in Bezug auf die zu Semesterbeginn erarbeiteten Basisinfos (Lehrplan, Unterrichtsmethoden, Fachdidaktik, ...) diskutiert und reflektiert (inkl. Feedback durch die Peers und LV-Leitung).
Den Abschluss stellt eine schriftliche Unterrichtsunterlage dar, die neben der fach-wissenschaftlichen Erarbeitung des Themas auch fachdidaktische Überlegungen und Begründungen, ein Stundenbild sowie die verwendeten Materialien enthält.

Assessment and permitted materials

Das Erreichen der Lernziele wird überprüft anhand:
- Anwesenheit (synchrone Seminarzeiten! Siehe Termine)
- Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz im Team
- aktive Mitarbeit (an Diskussionen, Reflexionsrunden, Beobachtungsaufgaben, …)
- Schriftliche Unterrichtsunterlage als Abschlussarbeit (per Moodle)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Teilleistung (Einzeln):
- Anwesenheit (mind. 80% der Seminarzeit) (~20%)
- aktive Mitarbeit (~25%)
Teilleistung (Gruppe):
- Planung und Erprobung einer Unterrichtssequenz (35%)
- Abschlussarbeit (~20%)
Für eine positive Beurteilung muss jede Teilleistung erbracht werden!

Examination topics

Lehrveranstaltung mit "immanentem Prüfungscharakter" - siehe Leistungskontrolle und Beurteilungsmaßstab

Reading list

wird in der LV bekannt gegeben und teilweise über Moodle zur Verfügung gestellt

Group 3

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 19.03. 08:00 - 11:15 Digital
  • Friday 16.04. 08:00 - 11:15 Digital
  • Friday 30.04. 08:00 - 11:15 Digital
  • Friday 21.05. 08:00 - 11:15 Digital
  • Friday 11.06. 08:00 - 11:15 Digital
  • Friday 25.06. 08:00 - 11:15 Digital

Aims, contents and method of the course

At the center of this seminar are the hours of study designed by the students themselves. In addition to content input on didactic possibilities, forms of teaching etc. problems of the students were asked for, discussed and solved together (clarification of terms, search for literature, editing of scientific texts, examination modalities, etc.). Students' own learning experiences (learning histories) also play an important role. For personal reflections of the different expectations of the students to your profession will also be in this seminar time. Last but not least, in this course of study the field of work of the teachers is investigated.

Assessment and permitted materials

The contents of the course are elaborated through lectures, practical exercises and discussion. Literature on the individual aspects is given in the seminar. The participants will be given the opportunity to ask questions between the individual sections. The aim is to examine the basic principles of didactics as well as to deal with predefined literature and self-activity (individually or in a team, holding a teaching unit, literature studies, discussions).

Minimum requirements and assessment criteria

Presentation, writing, cooperation, Se-Arbeit

Examination topics

Content of the course, in case of home-learning, information in moodle

Reading list

Biggs, John B. und Tang, Catherine (2011): Teaching for Quality Learning at University. McGraw Hill, Maidenhead. Cole
Cole, Ester; Siegel, Jane (2003): Effective Consultation in School Psychology. Hogrefe, Göttingen-Wien.
Goss Lucas, Sandra (2008): Guide to Teaching Introductory Psychology. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey, USA.
Grell, Jochen und Grell, Monika (2010): Unterrichts Rezepte. Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore.
Bischof, Norbert: Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. 3. Auflage. Stuttgart: W. Kollhammer 2014.
Harris, Bryan: Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht. 99 Methoden zur Schüleraktivierung. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr, 2013.
Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2008.
Nolting, Hans Peter: Abschied von der Küchenpsychologie. Das Wichtigste für Ihre psychologische Allgemeinbildung. Hamburg: Rowohlt 2012.
Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2008.
Geiß, Paul: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. UTB: Wien, 2016.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh: Paderborn, 2002.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Cornelsen: Berlin, 2011.
Meyer, Hilbert: Unterrichts Methoden I und II. Theorieband und Praxisband. Cornelsen: Berlin, 1987 (15. Aufl.).
Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Kallmeyer: Hannover, 2010.
Thömmes, Arthur: Unterrichtseinheiten erfolgreich abschließen. 100 ergebnisorientierte Methoden für die Sekundarstufen. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr, 2006.
Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: UTB-Haupt-Verlag, (erscheint am 20 Sept. 2016).
Klippert, Heinz: Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht. 7. Auflage. Weinheim/Basel 2005.
Stern, Thomas (2008): Förderliche Leistungsbewertung.- bm:ukk/özeps, Wien.
Amann, Gabriele, Wipplinger, Rudolf (2008): Abenteuer Psyche. Wien: Braumüller.
Konecny, Edith/Leitner, Maria-Luise (2009): Psychologie. Wien: Braumüller.
Lahmer, Karl (2012): Kernbereiche der Psychologie. Wien: E. Dorner.
Malach, Jürgen, Rinke, Heiko: Einführungskurs Psychologie. Grundkurs Jahrgangsstufe 11. Unterrichtsmaterial des Verbandes der Psychologielehrerinnen und –lehrer (VPL), Unterrichtsmaterial Nr. 28, September 2005.
Rettenwender, Elisabeth (2011): Psychologie. Linz: Veritas.
Sämmer, Günter: Psychologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Eine paradigmenorientierte Unterrichtsreihe für die Einführungsphase, Ludwigsfelde: Pädagogische Landesinstitut Brandenburg, 1996 (Handreichungen: Heft 24).
Wiechmann, Jürgen: Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Beltz Verlag: Weinheim und Basel, 2010.
Zimbardo, Philip G./Gerrig, Richard J.: Psychologie. München: Pearson Studium, 2008.

Group 4

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine werden online via Big Blue Button abgehalten.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

  • Monday 08.03. 09:00 - 13:00 Digital
  • Thursday 18.03. 15:00 - 19:15 Digital
  • Friday 19.03. 15:00 - 19:15 Digital
  • Thursday 25.03. 15:00 - 19:15 Digital
  • Friday 26.03. 15:00 - 19:15 Digital

Aims, contents and method of the course

Wodurch kennzeichnet sich eine gute Lehrperson? Was sind die Merkmale eines guten Psychologieunterrichts? Wie fördere ich Kompetenzen? Diesen Fragestellungen widmet sich die Lehrveranstaltung u. a., indem Schulbücher und Fachliteratur diskutiert, konkrete Unterrichtssituationen analysiert sowie motivationsfördernde methodisch-didaktische Möglichkeiten erprobt werden.

ZIELE
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, jene Kompetenzen zu fördern, die einen professionellen Einstieg in die zukünftige Unterrichtstätigkeit unterstützen:
- Vertiefung eines lehrplankonformen psychologischen Themas nach Wahl.
- Kennenlernen kreativer und abwechslungsreicher Unterrichtsmethoden, die in der LV selbst erprobt werden können.
- Sich selbst in der Rolle der Lehrperson erleben und kritisch reflektieren.
- Durch die Feedbackprozesse der KollegInnen konstruktive Verbesserungsvorschläge aufnehmen und die eigene Unterrichtskompetenz entfalten.
- Arbeitserleichterung in der zukünftigen Unterrichtstätigkeit durch den Austausch brauchbarer, gut umsetzbarer Stundenbilder.

INHALTE
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die gezielte praktische Vorbereitung auf die zukünftige Unterrichtstätigkeit. Die TeilnehmerInnen erhalten daher die Aufgabe, in Kleingruppen zu einem lehrplankonformen psychologischen Thema nach Wahl eine Unterrichtssequenz zu planen und diese vor den KollegInnen zu simulieren. Bei der Aufbereitung der Unterrichtssequenzen wird besonderer Wert auf Wissenschaftlichkeit und die Relevanz für die zukünftige Unterrichtstätigkeit gelegt. Besonderes Augenmerk wird außerdem auf die Berücksichtigung schülermotivierender Methoden (insbesondere in Bezug auf einen kreativen Unterrichtseinstieg) und lebensnaher Inhalte gelegt. Die Unterrichtssequenzen werden nach vorgegebenen Kriterien beobachtet und im Anschluss an die Präsentation jeweils nachbesprochen und reflektiert.
Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zum Psychologie-Unterricht geklärt, u. a. in Bezug auf Lehrplan, Neuerungen im Hinblick auf die Reifeprüfung, kompetenzorientiertes Prüfen, Feedback und Projektarbeit.

METHODEN
Neben der selbstständigen Auseinandersetzung mit der didaktischen Umsetzung einer Unterrichtssequenz und deren praktischen Darbietung vor der Gruppe, soll auch ein möglichst breites Spektrum an Methoden vermittelt werden, die die TeilnehmerInnen direkt in der LV online erproben und als Anregung für die zukünftige Unterrichtstätigkeit mitnehmen können, u. a. Station Talk, Speed Dating und World Café. Die Methoden sollen

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit bei Diskussionen, Gruppenarbeiten, Beobachtungs- und Feedbackphasen (20 %)
- Planung und fristgerechte Durchführung einer Unterrichtssequenz im Team nach vorgelegten Kriterien (30 %)
- Seminararbeit bestehend aus der Unterrichtssequenz, der Reflexion der gehaltenen Unterrichtssequenz mitsamt einer fachdidaktischen Analyse sowie Zusatzaufgaben (30 %)
- Fristgerechte Abgabe der gehaltenen Unterrichtssequenz sowie der Seminararbeit (20 %)

Minimum requirements and assessment criteria

- Mitarbeit in der LV (20 %)
- Präsentation einer Unterrichtssequenz (30 %)
- Seminararbeit (30 %)
- Fristgerechte Abgabe der zu erledigenden Arbeiten (20 %)
- Anwesenheit: mindestens 80 Prozent
Die Erbringung jeder einzelnen Teilleistung ist unabdingbar für eine positive Beurteilung.

Examination topics

siehe Leistungskontrolle

Reading list

- alle approbierten Psychologie-Schulbücher
- Gerrig, Richard J.: Psychologie. München: Pearson Studium, 2018.
- Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2017.
- Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2014.
- Nolting/Paulus: Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Weinheim: Beltz, 2018.

Group 5

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 26.03. 08:00 - 11:15 Digital
  • Friday 23.04. 08:00 - 11:15 Digital
  • Friday 07.05. 08:00 - 11:15 Digital
  • Friday 28.05. 08:00 - 11:15 Digital
  • Friday 18.06. 08:00 - 11:15 Digital
  • Friday 25.06. 08:00 - 11:15 Digital

Aims, contents and method of the course

At the center of this seminar are the hours of study designed by the students themselves. In addition to content input on didactic possibilities, forms of teaching etc. problems of the students were asked for, discussed and solved together (clarification of terms, search for literature, editing of scientific texts, examination modalities, etc.). Students' own learning experiences (learning histories) also play an important role. For personal reflections of the different expectations of the students to your profession will also be in this seminar time. Last but not least, in this course of study the field of work of the teachers is investigated.

Assessment and permitted materials

The contents of the course are elaborated through lectures, practical exercises and discussion. Literature on the individual aspects is given in the seminar. The participants will be given the opportunity to ask questions between the individual sections. The aim is to examine the basic principles of didactics as well as to deal with predefined literature and self-activity (individually or in a team, holding a teaching unit, literature studies, discussions).

Minimum requirements and assessment criteria

Presentation, writing, cooperation, Se-Arbeit

Examination topics

Content of the course, in case of home-learning, information in moodle

Reading list

Biggs, John B. und Tang, Catherine (2011): Teaching for Quality Learning at University. McGraw Hill, Maidenhead. Cole
Cole, Ester; Siegel, Jane (2003): Effective Consultation in School Psychology. Hogrefe, Göttingen-Wien.
Goss Lucas, Sandra (2008): Guide to Teaching Introductory Psychology. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey, USA.
Grell, Jochen und Grell, Monika (2010): Unterrichts Rezepte. Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore.
Bischof, Norbert: Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. 3. Auflage. Stuttgart: W. Kollhammer 2014.
Harris, Bryan: Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht. 99 Methoden zur Schüleraktivierung. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr, 2013.
Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2008.
Nolting, Hans Peter: Abschied von der Küchenpsychologie. Das Wichtigste für Ihre psychologische Allgemeinbildung. Hamburg: Rowohlt 2012.
Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2008.
Geiß, Paul: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. UTB: Wien, 2016.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh: Paderborn, 2002.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Cornelsen: Berlin, 2011.
Meyer, Hilbert: Unterrichts Methoden I und II. Theorieband und Praxisband. Cornelsen: Berlin, 1987 (15. Aufl.).
Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Kallmeyer: Hannover, 2010.
Thömmes, Arthur: Unterrichtseinheiten erfolgreich abschließen. 100 ergebnisorientierte Methoden für die Sekundarstufen. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr, 2006.
Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: UTB-Haupt-Verlag, (erscheint am 20 Sept. 2016).
Klippert, Heinz: Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht. 7. Auflage. Weinheim/Basel 2005.
Stern, Thomas (2008): Förderliche Leistungsbewertung.- bm:ukk/özeps, Wien.
Amann, Gabriele, Wipplinger, Rudolf (2008): Abenteuer Psyche. Wien: Braumüller.
Konecny, Edith/Leitner, Maria-Luise (2009): Psychologie. Wien: Braumüller.
Lahmer, Karl (2012): Kernbereiche der Psychologie. Wien: E. Dorner.
Malach, Jürgen, Rinke, Heiko: Einführungskurs Psychologie. Grundkurs Jahrgangsstufe 11. Unterrichtsmaterial des Verbandes der Psychologielehrerinnen und –lehrer (VPL), Unterrichtsmaterial Nr. 28, September 2005.
Rettenwender, Elisabeth (2011): Psychologie. Linz: Veritas.
Sämmer, Günter: Psychologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Eine paradigmenorientierte Unterrichtsreihe für die Einführungsphase, Ludwigsfelde: Pädagogische Landesinstitut Brandenburg, 1996 (Handreichungen: Heft 24).
Wiechmann, Jürgen: Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Beltz Verlag: Weinheim und Basel, 2010.
Zimbardo, Philip G./Gerrig, Richard J.: Psychologie. München: Pearson Studium, 2008.

Association in the course directory

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32