Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180101 PS Practical Irrationality (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2011 10:10 to Tu 13.09.2011 17:00
- Registration is open from Th 15.09.2011 00:00 to Su 02.10.2011 08:00
- Deregistration possible until Tu 31.01.2012 00:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 11.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 18.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 25.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 08.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 08.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 15.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 22.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 29.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 06.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 13.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 10.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 17.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 24.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 31.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Irrationalität ist nicht nur ein epistemologisches Problem theoretischer Vernunft bzw. rationaler Rechtfertigung und Begründung, also dessen, was und wie wir etwas glauben, sondern auch ein weitverbreitetes Phänomen unserer praktischer Verhaltensweisen und mithin ein Problem dessen, was wir tun (sollen): So haben und hegen wir oft irrationale Wünsche, handeln entgegen unseres besseren Wissens oder unserer Absichten, täuschen uns selbst etc.Phänomene praktischer Irrationalität sind seit Platos und Aristoteles'; kanonischer Beschäftigung mit sog. "akratischen" (unbeherrschten) Handlungen Thema eingehender philosophischer Analysen und werden seit den 1960/70er-Jahren insbesondere im angelsächsischen Raum zunehmend von Handlungs- bzw. EnstcheidungstheoretikerInnen, aber auch MoralphilosophInnen und ErkenntnistheoretkerInnen intensiv und kontrovers diskutiert. Die zwei zentralen Formen praktischer Irrationalität, die dabei im Vordergrund stehen, stellen zweifelsohne die Phänomene der Willensschwäche (WS) und der Selbsttäuschung (ST) dar. Gleichwohl bilden auch irrationale Emotionen bzw. die Arationalität von emotionalen/affektiven Handlungen, die Paradoxien irrationaler (Handlungs-)Begründung, (mangelnde) Selbstkontrolle bzw. Selbstbeherrschung, Zwangs- und Suchtphänomene etc. Gegenstand der betreffenden Debatten.Im PS sollen diese und verwandte Phänomene aus der Perspektive der philosophischen Handlungstheorie und Theorien praktischer Begründung (practical reasoning) eingehend erörtert werden. Zwei Problembereiche werden im Fokus stehen: (1) praktische bzw. instrumentelle (Zweck-)Rationalität, das "Belief/Desire"-Standardmodell der Rationalisierung und Erklärung von Handlungen und deren Verhältnis zu den "begründungslogischen" Paradoxien, den praktischen Konsequenzen und den unterschiedlichen Modellen praktischer Irrationalität; (2) die speziellen Kernphänomene praktischer Irrationalität, nämlich Willensschwäche und Selbsttäuschung und deren Verhältnis zueinander.Entlang Close-Reading-Lektüren klassischer und zeitgenössischer philosophischer Theorien (von Plato und Aristoteles über J.-P. Sartre, R.M. Hare und D. Davidson bis A.R. Mele, D. Pears, G. Watson, A.O. Rorty, T. Scanlon u.a.) sollen in der LV insbesondere folgende Fragen gemeinsam erarbeitet und kritisch diskutiert werden:Was ist praktische Irrationalität und wie steht sie zu epistem(olog)ischen Rationalitäts-konzeptionen? Kann es rational sein, irrational zu handeln bzw. irrationale Wünsche/Absichten/ Meinungen etc. zu haben? Wie kann man überhaupt wider besseres Wissen handeln? Inwiefern stellen WS und ST (epistemische und/oder praktische) Paradoxien dar? Inwiefern unterscheiden sich akratische Handlungen von anderen "nicht-idealen" bzw. "devianten" Formen von Handlungen (wie irrationale, unbeherrschte, zwanghafte, Sucht-mäßige etc.) und inwiefern unterscheidet sich ST und Irrationalität von anderen Formen "negativer" Glaubenseinstellungen (wie Lüge, Wunschdenken, Täuschung von anderen, Irrtum)? Welches Konzept von Selbst liegt den Diskussionen von ST und welches Konzept von Rationalität jenen a- bzw. irrationaler Handlungen zugrunde? Ist WS ein (evtl. rein psychologisches) Problem der Selbst-beherrschung/Selbstkontrolle? Sind WS bzw. ST statische, punktuelle oder dynamische Phänomene, die relativ zu jeweiligen Informationen/Wissen, Wünschen, Motiven, Absichten, Zielen, Wertvorstellungen, anderen Akteuren etc. sind? Ist praktische Irrationalität und sind insbesondere ST und WS wesentlich intentionale oder motivierte Handlungen, und wenn ja, inwiefern konterkariert dies die Zielsetzung oder die motivationale Struktur der betreffenden Phänomene?
Assessment and permitted materials
- Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter: Die regelmäßige Teilnahme, genaue Lektürekenntnisse und aktive Mitarbeit.
- Lektürereflexionen: Das Verfassen kurzer (ca. 1- bis 2-seitiger) Lektürereflexionen zu den jew. Texten, die im PS behandelt werden.
- Verfassen einer (ca. 10- bis 15-seitigen) PS-Arbeit.
- Lektürereflexionen: Das Verfassen kurzer (ca. 1- bis 2-seitiger) Lektürereflexionen zu den jew. Texten, die im PS behandelt werden.
- Verfassen einer (ca. 10- bis 15-seitigen) PS-Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Das primäre didaktische Ziel der LV ist es, sowohl einen fundierten und repräsentativen Überblick über die Grundprobleme, die wichtigsten Themen und die zentralen AutorInnen der Auseinandersetzung mit praktischer Irrationalität zu verschaffen als auch die Gelegenheit zu bieten, sich in einer spezialisierten aktuellen philosophischen Debatte kritisch Stellung beziehen zu können.
Examination topics
Nach einer allgemeinen Einleitung in das betreffende Problemfeld seitens des LV-Leiters (unterstützt durch Power-Point-Präsentationen) werden die ausgewählten Texte gemeinsam durch Close-Reading-Lektüren im Hinblick auf die zentralen Thesen und Sachprobleme bzw. auf die Argumentationsstruktur analysiert und ausführlich kritisch diskutiert.Lehrmittel und -behelfe: Die verwendeten Power-Point-Präsentationen werden laufend auf die E-Learning-Plattform geladen.
Reading list
A.) Empfehlenswerte Textsammlungen und Monographien:- Beier, Kathi (2010): Selbsttäuschung. Berlin/New York: deGruyter.
- McLaughlin, Brian P. / Rorty, Amélie Oksenberg (Eds.) (1988): Perspectives on Self-Deception. Berkley et al.: University of California Press.
- Mele, Alfred R. (1987): Irrationality. An Essay on Akrasia, Self-Deception, and Self-Control. Oxford: Oxford UP.
- Pears, David (1984): Motivated Irrationality. Oxford: Oxford UP.
- Spitzley, Thomas (Hg.) (2005): Willensschwäche. Paderborn: mentis.
- Spitzley, Thomas (1992): Handeln wider besseres Wissen. Eine Diskussion klassischer Positionen. Berlin/New York: deGruyter.
- Stroud, Sarah / Tappolet, Christine (Eds.) (2003): Weakness of Will and Practical Irrationality. Oxford: Oxford UP.B.) Die im PS zu behandelnden Textgrundlagen werden in einem Reader zusammengestellt, der im NIG-Facultas-Shop zu Beginn des Semsters kostengünstig zu erwerben sein wird.Eine ausführliche, kommentierte Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt und weiterführende Literatur auf die E-Learning-Plattform gestellt (elektronischer Handapparat).
- McLaughlin, Brian P. / Rorty, Amélie Oksenberg (Eds.) (1988): Perspectives on Self-Deception. Berkley et al.: University of California Press.
- Mele, Alfred R. (1987): Irrationality. An Essay on Akrasia, Self-Deception, and Self-Control. Oxford: Oxford UP.
- Pears, David (1984): Motivated Irrationality. Oxford: Oxford UP.
- Spitzley, Thomas (Hg.) (2005): Willensschwäche. Paderborn: mentis.
- Spitzley, Thomas (1992): Handeln wider besseres Wissen. Eine Diskussion klassischer Positionen. Berlin/New York: deGruyter.
- Stroud, Sarah / Tappolet, Christine (Eds.) (2003): Weakness of Will and Practical Irrationality. Oxford: Oxford UP.B.) Die im PS zu behandelnden Textgrundlagen werden in einem Reader zusammengestellt, der im NIG-Facultas-Shop zu Beginn des Semsters kostengünstig zu erwerben sein wird.Eine ausführliche, kommentierte Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt und weiterführende Literatur auf die E-Learning-Plattform gestellt (elektronischer Handapparat).
Association in the course directory
BA M 6.1, § 3.2.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36