180101 SE Timothy Sprigge's Panpsychist Idealism (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 14.02.2015 09:00 to Fr 27.02.2015 09:00
- Registration is open from Sa 28.02.2015 09:00 to Th 05.03.2015 18:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Thursday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(-) regelmäßige und aktive Teilnahme (max. zwei unentschuldigte Fehlsitzungen)
(-) termingerechte Abgabe der Lektürereflexionen
(-) Referat
(-) Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit
(-) termingerechte Abgabe der Lektürereflexionen
(-) Referat
(-) Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Das vorrangige Ziel des Seminars ist das Erarbeiten der metaphysischen Position Sprigges. Zugleich dient das genaue Nachvollziehen der stets sehr eingehenden und sorgfältigen Argumentationen Sprigges ganz allgemein dem Kennenlernen der einflussreichsten metaphysischen Argumente pro und kontra physikalistische Reduzibilität des Bewusstseins, Idealismus, Wirklichkeit der Zeit usw.
Examination topics
Ablauf der Lehrveranstaltungen:
Die Texte sollen durch Referate vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Vor jeder Sitzung sind durch alle Teilnehmer Lektüreflexionen auf der E-Learning-Plattform abzugeben, was eine optimale Vorbereitung auf die Diskussion ermöglichen soll.
E-Learning:
Die Seminartexte werden auf einer E-Learning-Plattform zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Dort sind auch die Lektürereflexionen einzureichen, wo sie für alle Seminarteilnehmer einsehbar sind.
Seminararbeit:
Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit zu schreiben.
Die Texte sollen durch Referate vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Vor jeder Sitzung sind durch alle Teilnehmer Lektüreflexionen auf der E-Learning-Plattform abzugeben, was eine optimale Vorbereitung auf die Diskussion ermöglichen soll.
E-Learning:
Die Seminartexte werden auf einer E-Learning-Plattform zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Dort sind auch die Lektürereflexionen einzureichen, wo sie für alle Seminarteilnehmer einsehbar sind.
Seminararbeit:
Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit zu schreiben.
Reading list
Basile, Pierfrancesco und McHenry, Leemon (Hg.) (2007): Consciousness, Reality and Value. Essays in Honour of T. L. S. Sprigge. Frankfurt am Main: Ontos.
Sprigge, T. L. S. (1983): The Vindication of Absolute Idealism. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Sprigge, T. L. S. (2006): The God of Metaphysics. Oxford: Oxford University Press.
Sprigge, T. L. S. (2011): The Importance of Subjectivity. Selected Essays in Metaphysics and Ethics. Oxford: Oxford University Press.
Sprigge, T. L. S. (1983): The Vindication of Absolute Idealism. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Sprigge, T. L. S. (2006): The God of Metaphysics. Oxford: Oxford University Press.
Sprigge, T. L. S. (2011): The Importance of Subjectivity. Selected Essays in Metaphysics and Ethics. Oxford: Oxford University Press.
Association in the course directory
BA M 11, BA M14, MA M1, MA M3B
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Sprigge legt hiermit einen gründlich durchargumentierten metaphysischen Gesamtentwurf vor, der eine gute Grundlage dafür bietet, im Seminar auch Ausblicke sowohl auf klassische Theorien, auf die sich Sprigge bezieht, zu werfen als auch auf in letzter Zeit vermehrt zu beobachtende neuere Versuche, zu einer nichtphysikalistischen metaphysischen Interpretation des Bewusstseins zu gelangen.
Textgrundlage soll in erster Linie das systematische Hauptwerk Sprigges, "The Vindication of Absolute Idealism", sein, gegebenenfalls ergänzt durch Texte aus der Aufsatzsammlung "The Importance of Subjectivity" und dem Diskussionsband "Consciousness, Reality and Value".