Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180102 VO Introduction to Psychology (PP) (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 19.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 09.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 16.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 23.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 07.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 14.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 28.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 04.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 11.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 18.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 25.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

- Lehrplan für Psychologie an weiterführenden Schulen
- Selbstwahrnehmung - Fremdwahrnehmung - soziales Lernen
- Die Lehrerpersönlichkeit im Unterricht; professionelle Fertigkeiten zur Lehrerpersönlichkeit
- Psychologie als Wissenschaft
- Richtungen und Anwendungsgebiete der Psychologie
- Psychologie der menschlichen Entwicklung: Phänomene der psychischen Entwicklung, emotionale Störungen und deren Ursachen
- Familie im Wandel
- Aspekte der Persönlichkeitsdiagnostik
- Kommunikation: Probleme des Zusammenlebens - Geschieden, was dann?
- systemische Aspekte: Gesprächsführung, Coaching, Selbstreflexion
- Krisenintervention: Missbrauch, Kinder und der Tod
- Abhängigkeitserkrankungen in Österreich

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

- Kennenlernen pädagogisch- psychologischer Konzepte des Kindes- und Jugendalters vor dem Hintergrund relevanter Forschungsergebnisse
- Studierende können erworbenes psychologisches Wissen zum Handlungsfeld "Schule" in Beziehung setzen
- Reflexion individueller Beziehungen menschlichen Lernens
- Erwerb von allgemein psychologischem Fach- und Kontextwissen

Examination topics

Medienunterstrützter Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Diskussionsbeiträge jederzeit möglich

Reading list

Maderthaner, R. (Hrsg.). (2008). Psychologie. Wien: Facultas Verlag. UTB- Basics.

Zimbardo, P.G. und Gerrig, R.J. (2008). Psychologie. 18. aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium.

Friedrich, M. (Hrsg.). (2001). Tatort Kinderseele. Wien: Ueberreuter.

Figdor, H. (Hrsg.). (2001). Kinder aus geschiedenen Ehen, zwischen Trauma und Hoffnung. Maind: Grünewald.

Association in the course directory

§ 57.1.1

Last modified: We 03.11.2021 00:20