180102 SE Death and Immortatlity (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 09:00 to We 13.02.2019 10:00
- Registration is open from We 20.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Zum Inhaltlichen: Der Tod ist zweifelsfrei ein Grundphänomen unserer Existenz als Menschen. Sofern es stimmt, dass der Mensch nicht nur Bewusstsein hat, sondern als Wissen seiner selbst Selbstbewusstsein ist, unterscheidet er sich im Wissen um sich von jedem andren Seienden. Sein Tod ist nicht nur ein Absterben und Vergehen, wie wir es vom nichtmenschlichen Seienden kennen.Können wir, wie Epikur meint, sagen „der Tod als das schrecklichste Übel für uns“ ist nur ein „Nichts“, das uns nichts angeht? Stimmt es, dass „solange wir da sind, der Tod nicht da ist, und, wenn der Tod da ist, wir nicht mehr“ da sind? Die Frage nach dem Sinn des Lebens angesichts der Unausbleiblichkeit seines Endes konfrontiert uns mit einem zu unserem Leben gehörenden Widerspruch. Hölderlin klagt in einem seiner Briefe: „Gott … mag es mir verzeihen! Ich begreife den Tod nicht in seiner Welt.“ Und doch lässt sich der Tod auch als Befreiung und Erlösung verstehen. Heraus aus dieser Widersprüchlichkeit, in der der Tod erfahren wird, stellt sich die Frage nach einem Sinn des Lebens über den Tod hinaus. Dies ist nicht nur als eine Frage von Religionen zu verstehen, sondern, zumindest seit Sokrates, auch als eine der Philosophie. Diese Frage ist in unterschiedlicher Weise eine des persönlichen Geschicks, unserer Geschichte, in der wir leben, der Natur, des Universums insgesamt. Zu verschiedenen Zeiten der Geschichte wurden unterschiedliche Bestimmungen von Tod und Unsterblichkeit unternommen und der Sinn unseres Lebens verschieden gedacht.In der Vorbereitungsphase erhalten Sie Detailinformationen zur Durchführung des Seminars, Texte zum Lesen, Diese Nachrichten über Ihre universitäre E-Mail übermittelt, sobald Sie sich angemeldet haben, bzw. die Anmeldungen abgeschlossen sind.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit und schriftliche Seminararbeit zum Thema und den gemeinsam erarbeiteten Einsichten im Seminar..
Minimum requirements and assessment criteria
Allgemeine Kenntnis der auszugsweise erarbeiteten wichtigsten Gedankengänge und ihrer Begründungen. Gewünscht ist eigene Kreativität, die vorgegebene Texte und deren Fragestellungen in angemessener Weise Interpretiert.
Examination topics
Ergibt sich aus den gemeinsam zur Thematik Erarbeiteten. Das Thema der Seminararbeit kann innerhalb dieses Rahmens selbständig gewählt werden.
Reading list
Wird in der Vorbereitungsphase und während des Blocks genannt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 15.02.2019 00:05