180103 SE Ethics in religions (2024S)
Current ethical issues in Islamic theological discourse
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 10.02.2024 10:00 to Su 18.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
DO 14.03.2024 14:00-15:30 Seminarraum 4 (WLA01SR4)
DO 21.03.2024 14:00-15:30 Seminarraum 4 (WLA01SR4)
DO 04.04.2024 14:00-15:30 Seminarraum 4 (WLA01SR4)
DO 11.04.2024 14:00-15:30 Seminarraum 3 (WLA01SR3)
DO 18.04.2024 14:00-15:30 Seminarraum 4 (WLA01SR4)
DO 25.04.2024 14:00-15:30 Seminarraum 4 (WLA01SR4)
DO 02.05.2024 14:00-15:30 Seminarraum 4 (WLA01SR4)
DO 16.05.2024 14:00-15:30 Seminarraum 4 (WLA01SR4)
DO 23.05.2024 14:00-15:30 Seminarraum 4 (WLA01SR4)
DO 06.06.2024 14:00-15:30 Seminarraum 4 (WLA01SR4)
FR 07.06.2024 09:45-11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
DO 13.06.2024 14:00-15:30 Seminarraum 4 (WLA01SR4)
DO 20.06.2024 14:00-15:30 Seminarraum 4 (WLA01SR4)
DO 27.06.2024 14:00-15:30 Seminarraum 4 (WLA01SR4)
- Thursday 07.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
- Thursday 14.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
- Thursday 21.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
- Thursday 04.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
- Thursday 11.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
- Thursday 18.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
- Thursday 25.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
- Thursday 02.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
- Thursday 16.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
- Thursday 23.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
- Thursday 06.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
- Friday 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 13.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
- Thursday 20.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
- Thursday 27.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat, Mitarbeit und schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung sind mind. 50 Punkte erforderlich
1: 85-100 Punkte
2: 71-84 Punkte
3: 61-70 Punkte
4: 50-60 Punkte
1: 85-100 Punkte
2: 71-84 Punkte
3: 61-70 Punkte
4: 50-60 Punkte
Examination topics
Der Prüfungsstoff besteht aus den Seminarinhalten.
Detaillierte Informationen dazu erfolgen zu Semesterbeginn.
Detaillierte Informationen dazu erfolgen zu Semesterbeginn.
Reading list
Abou El Fadl, Khaled (2017). Qurʾanic Ethics and Islamic Law.
El Maaroufi, Asmaa (2021). Ethik des Mitseins. Grundzüge einer islamisch-theologischen Tierethik.: Karl Alber.
Hajatpour, Reza (2022). Islamische Ethik: Einführung. 1. Auflage. NomosBibliothek. Baden-Baden: Verlag Karl Alber.
Khalid, Fazlun M. (2003): Islam, Ecology, and Modernity: An Islamic Critique of the Root Causes of Environmental Degradation. In Richard Foltz, Frederick Denny, and Azizan Baharuddin, eds., Islam and Ecology: A Bestowed Trust, Cambridge, MA: Harvard University Press, 2003, pp. 299–322.
Zbidi, Monika (2015): Islamische Normenlehre zum Umweltschutz. In: ZUR 6, 323-330.Für weitere Literaturangaben siehe Moodle
El Maaroufi, Asmaa (2021). Ethik des Mitseins. Grundzüge einer islamisch-theologischen Tierethik.: Karl Alber.
Hajatpour, Reza (2022). Islamische Ethik: Einführung. 1. Auflage. NomosBibliothek. Baden-Baden: Verlag Karl Alber.
Khalid, Fazlun M. (2003): Islam, Ecology, and Modernity: An Islamic Critique of the Root Causes of Environmental Degradation. In Richard Foltz, Frederick Denny, and Azizan Baharuddin, eds., Islam and Ecology: A Bestowed Trust, Cambridge, MA: Harvard University Press, 2003, pp. 299–322.
Zbidi, Monika (2015): Islamische Normenlehre zum Umweltschutz. In: ZUR 6, 323-330.Für weitere Literaturangaben siehe Moodle
Association in the course directory
Last modified: Mo 25.11.2024 13:09
In diesem Rahmen wird die Thematik in Zusammenhang mit den Fragestellungen zur Verantwortung für das Leben und die Schöpfung unter anderem Menschenwürde, Natur- und Umweltschutz, Tierschutz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz aus einer islamisch-theologischen Perspektive behandelt und die Verbindung von Umweltethik und (Welt-)Frieden diskutiert.Das detaillierte Seminarprogramm wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit vorgestellt.Methode: Präsentation, Diskussion und interaktive Elemente