Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180104 SE Medical ethical case discussion in theory and practice (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Su 15.09.2024 23:59
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Su 29.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 10.11.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- N Tuesday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Erfüllung von Arbeitsaufträgen (schriftl./mündl.)
- Präsentation einer medizinethischen Falldiskussion mit Kleingruppe
- aktive mündliche Beteiligung
- Abschlussreflexion zu ausgewählten ethischen Problemfeldern im medizinischen Kontext
- Präsentation einer medizinethischen Falldiskussion mit Kleingruppe
- aktive mündliche Beteiligung
- Abschlussreflexion zu ausgewählten ethischen Problemfeldern im medizinischen Kontext
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit
- Mitarbeit: Erfüllung von Arbeitsaufträgen (30 Punkte)
- Präsentation einer medizinethischen Falldiskussion (45 Punkte)
- Abschlussreflexion zu ausgewählten ethischen Problemfeldern (25 Punkte)
Notenschlüssel: 100-92= 1, 91-81= 2, 80-67= 3, 66-50=4, unter 50= 5Beurteilungsmaßstab:
• Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
• Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
• Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
• Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
• Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
- Mitarbeit: Erfüllung von Arbeitsaufträgen (30 Punkte)
- Präsentation einer medizinethischen Falldiskussion (45 Punkte)
- Abschlussreflexion zu ausgewählten ethischen Problemfeldern (25 Punkte)
Notenschlüssel: 100-92= 1, 91-81= 2, 80-67= 3, 66-50=4, unter 50= 5Beurteilungsmaßstab:
• Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
• Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
• Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
• Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
• Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Examination topics
Das im Seminar gemeinsam Erarbeitete sowie die Inhalte aus selbstständiger Recherche.
Reading list
Beauchamp Tom L. / Childress James F.: Principles of Biomedical Ethics, Oxford: Oxford University Press 2013.Baldus, Marion: Selbstbestimmtes Entscheiden? Zugzwänge und Wirkmächte im Kontext pränataler Diagnostik, in: Schaupp, Walter / Kröll, Wolfgang (Hg.): Wie frei sind wir angesichts des medizinischen Fortschritts?, Berlin: Nomos 2016, S. 27-48.Brantl, Johannes: Genome Editing und Enhancement. Zielgenaue Eingriffe ins Erbgut zur biologischen Verbesserung des Menschen?, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 63, S. 265-282.Endres, Eva-Maria/ Puzio, Anna/ Rutzmoser, Carolin (Hg.): Menschsein in einer technisierten Welt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden 2022.Ernst, Stephan: Genome Editing in der ethischen Diskussion. Argumente und Begründungsformen, Zeitschrift für medizinische Ethik 63, S. 283-296.Fruhwald, Sonja: Behandlungszwänge in der Intensivmedizin, in: Schaupp, Walter / Kröll, Wolfgang (Hg.): Wie frei sind wir angesichts des medizinischen Fortschritts?, Berlin: Nomos 2016, S. 49-58.Grunwald, Armin (Hg.): Wer bist Du, Mensch? Transformationen menschlichen Selbstverständnisses im technischen Fortschritt. Freiburg: Herder 2021.Hick, Christian: Klinische Ethik (Mit Fällen), Berlin: Springer: 2007.Kipke, Roland / Rothhaar, Markus / Hähnel, Martin: Contra: Soll das sogenannte "Gene Editing" mittels CRISPR/Cas9-Technologie an menschlichen Embryonen erforscht werden?, in: Ethik in der Medizin 29 (2017), S. 249-252.Maio, Giovanni: Medizin ohne Maß? Vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit, Stuttgart: Trias-Verlag 2014.Maio, Giovanni: Mittelpunkt Mensch. Lehrbuch der Ethik in der Medizin, Stuttgart: Schattauer 2017.Marckmann, Georg (Hg.): Praxisbuch Ethik in der Medizin, Berlin: MWV 2015.Nida-Rümelin, Julian / Spiegel, Irina / Tiedemann, Markus (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band II: Disziplinen und Themen, Paderborn: Schöningh 2017.Ranisch, Robert / Savulescu, Julian: Ethik und Enhancement, in: Knoepffler, Nikolaus / Savulescu, Julian (Hg.): Der neue Mensch? Enhancement und Genetik, Freiburg i. Br.: Alber 2009, S. 275-339.Rendtorff, Trutz (Hg.): Zukunft der biomedizinischen Forschung, Baden-Baden: Nomos 2013.Rütsche, Bernhard: Pro: Soll das sogenannte "Gene Editing" mittels CRISPR/Cas9-Technologie an menschlichen Embryonen erforscht werden?, in: Ethik in der Medizin 29 (2017), S. 243-247.Schaupp, Walter / Kröll, Wolfgang (Hg.): Wie frei sind wir angesichts des medizinischen Fortschritts?, Baden-Baden: Nomos 2016.Schaupp, Walter: Genom-Editierung als Schlüsseltechnik der Zukunft. Ethik im Spannungsfeld einer Analytik der (Bio-)Macht, in: LIMINA 1/1 (2018), S. 212-232.Schockenhoff, Eberhard: Selbstbestimmtes Sterben. Zur Funktion des Autonomiearguments in der Debatte um die Sterbehilfe, in: Schaupp, Walter / Kröll, Wolfgang (Hg.): Wie frei sind wir angesichts des medizinischen Fortschritts?, Berlin: Nomos 2016, S. 71-90.
Association in the course directory
Last modified: We 20.11.2024 08:46
- Studierende lernen verschiedene ethische Problemfelder im medizinischen Kontext kennen. Sie lernen diese zu analysieren und ethisch zu beurteilen. Dies wird anhand von medizinethischen Falldiskussionen in Theorie und Praxis durchgeführt.Inhalte:
- Auseinandersetzung mit ethischen Herausforderungen am Lebensanfang (wie z.B. Fortpflanzungsmedizin: IVF, Pränataldiagnostik; moralischer Status des menschlichen Embryos; genetische Untersuchungen; gentechnische Forschung; Abtreibung)
- Auseinandersetzung mit ethischen Herausforderungen am Lebensende (wie z.B. Formen der Behandlungsbegrenzung, Hirntod, Assistierter Suizid, Patientenverfügung, Sterbeverfügungsgesetz in Österreich)
- Ethische Fragen in der KindermedizinLehr- und Lernmethoden:
- Ethische Fallanalysen
- E-Learning via Moodle
- Textlektüre
- Selbstreflexion
- Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
- Kurzpräsentationen im Plenum
- Arbeitsaufträge bis zur nächsten Einheit