Universität Wien

180105 SE Short Texts by Frege (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Gottlob Frege war ein deutscher Mathematiker und Philosoph, der es sich zur Aufgabe gemacht hatte, zu zeigen, dass die Arithmetik (=Zahlenlehre) sich von logischen Gesetzen ableiten lässt. Um diesem Ziel näher zu kommen, erfand er zunächst die Logik neu (er gilt als der Begründer der modernen Logik), und im Zuge dieser Arbeit musste er sich auch mit Fragen über sprachliche Bedeutung auseinandersetzen. Seine Arbeiten über sprachliche Bedeutung waren sehr einflussreich und enthalten Problemstellungen und Thesen, mit denen sich die Semantik (=Bedeutungstheorie) noch heute beschäftigt. Wer sich heute mit Semantik befasst, sei es in der Philosophie, in der theoretischen Linguistik, oder in der Logik, baut nolens volens auf Freges Erkenntnissen auf, bzw. setzt sich mit ihnen auseinander.
In diesem Seminar wollen wir die wichtigsten von Freges kürzeren Arbeiten zu Themen der sprachlichen Bedeutung genau studieren und besprechen (§§1–11 der Begriffsschrift, “Funktion und Begriff”, “Über Sinn und Bedeutung”, “Über Begriff und Gegenstand”, “Der Gedanke”, “Die Verneinung”, “Gedankengefüge”, “Über die logische Allgemeinheit”).
Der Ablauf ist folgendermaßen geplant: In der 2. Bis 9. Sitzung besprechen wir die 8 Texte. Vor jeder dieser Sitzungen sollen die TeilnehmerInnen den jeweiligen Text kurz zusammenfassen, dabei eventuelle Fragen dabei notieren, und die Zusammenfassung dann auf Moodle hochladen. In jeder Sitzung wird dann eine TeilnehmerIn (oder mehrere) die Diskussionsleitung übernehmen, und die Diskussion so zu strukturieren versuchen, dass alles Wichtige besprochen werden kann. In den verbleibenden vier Sitzungen wollen wir uns der Verfassung der Seminararbeiten widmen, indem jede einzelne TeilnehmerIn ihre Antwort zu einer der vom Seminarleiter vorgeschlagenen Fragen kurz vorträgt und mit den anderen TeilnehmerInnen diskutiert. Auf Basis dieses Vortrags und des erhaltenen Feedbacks soll dann die Seminararbeit entstehen, die einen der Leistungsnachweise für diese Lehrveranstaltung bildet. (Falls die verbleibenden 4 Sitzungen zeitlich nicht für alle Vorträge ausreichen müssten noch zusätzliche Sitzungstermine gefunden werden, evtl an einem Samstag.)
Die LV ist für Bachelor-Studierende geeignet, und für dieses Level gestaltet.

Assessment and permitted materials

Erstens: Zusammenfassungen (20%). Zweitens: Kurzvortrag zu einer der vom Seminarleiter vorgeschlagenen (ca. 10) Fragen (20%). Drittens: kurze Seminararbeit, Umfang maximal 1500 Wörter zur selben Frage (60%); Abgabetermin: 9.2. 2020.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: regelmäßige Teilnahme (nach Möglichkeit auch Diskussionsleitung), Absolvierung aller Leistungskontrollen (Zudsammenfassungen, Kurzvortrag, Seminararbeit).
Beurteilungsmaßstab: Die Gesamtnote ist der gewichtete Durchschnitt der drei Teilleistungen: Vorbereitung (20%), Kurzvortrag (20%), Seminararbeit (60%).

Examination topics

Die zu lesenden Texte sind z.B. in den folgenden Ausgaben enthalten:
Gottlob Frege, Begriffsschrift und andere Aufsätze. Herausgegeben von Ignacio Angelelli. Hildesheim: Georg Olms Verlag 1988.
Gottlob Frege: Funktion, Begriff, Bedeutung. Herausgegeben von Mark Textor. Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht, 2. Durchgesehene Ausgabe 2007.
Gottlob Frege: Logische Untersuchungen. Herausgegeben von Günther Patzig. Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht, 5. Auflage 2003.

Reading list

Die zu lesenden Texte sind z.B. in den folgenden Ausgaben enthalten:
Gottlob Frege, Begriffsschrift und andere Aufsätze. Herausgegeben von Ignacio Angelelli. Hildesheim: Georg Olms Verlag 1988.
Gottlob Frege: Funktion, Begriff, Bedeutung. Herausgegeben von Mark Textor. Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht, 2. Durchgesehene Ausgabe 2007.
Gottlob Frege: Logische Untersuchungen. Herausgegeben von Günther Patzig. Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht, 5. Auflage 2003.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21