180106 SE Morality without guilt? (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 09.02.2018 12:00 to Fr 23.02.2018 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Wöchentliche Lektüre und dokumentierte Bearbeitung der Texte, mündliche Präsentationen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
vorläufig:
Nietzsche, Friedrich: Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. Nachwort von Volker Gerhardt. Stuttgart: Reclam 1988.
Lotter, Maria-Sibylla: Scham, Schuld, Verantwortung. Über die kulturellen Grundlagen der Moral. 2. Auflage. Berlin: Suhrkamp 2016.
Lotter, Maria-Sibylla: "Schuld, Ausreden und moralische Haftung. Zur Schuldideologie und Praxis moralischer Verantwortung", in: Liessmann, Konrad Paul (Hg.): Schuld und Sühne. Nach dem Ende der Verantwortung. Wien: Zsolnay 2015, 67-91.
Majer, René: Scham, Schuld und Anerkennung. Zur Fragwürdigkeit moralischer Gefühle. Berlin und Boston: de Gruyter 2013.
Illies, Christian: "Schuld, Subjekt und Sittengesetz - eine philosophische Annäherung", in: Lüke, Ulrich und Souvignier, Georg (Hrsg.): Schuld - überholte Kategorie oder menschliches Existential? Interdisziplinäre Annährungen. Freiburg im Breisgau: Herder 2015, 32-62.
Nietzsche, Friedrich: Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. Nachwort von Volker Gerhardt. Stuttgart: Reclam 1988.
Lotter, Maria-Sibylla: Scham, Schuld, Verantwortung. Über die kulturellen Grundlagen der Moral. 2. Auflage. Berlin: Suhrkamp 2016.
Lotter, Maria-Sibylla: "Schuld, Ausreden und moralische Haftung. Zur Schuldideologie und Praxis moralischer Verantwortung", in: Liessmann, Konrad Paul (Hg.): Schuld und Sühne. Nach dem Ende der Verantwortung. Wien: Zsolnay 2015, 67-91.
Majer, René: Scham, Schuld und Anerkennung. Zur Fragwürdigkeit moralischer Gefühle. Berlin und Boston: de Gruyter 2013.
Illies, Christian: "Schuld, Subjekt und Sittengesetz - eine philosophische Annäherung", in: Lüke, Ulrich und Souvignier, Georg (Hrsg.): Schuld - überholte Kategorie oder menschliches Existential? Interdisziplinäre Annährungen. Freiburg im Breisgau: Herder 2015, 32-62.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Im Seminar werden zentrale Positionen des Schuldverständnisses anhand einschlägiger Texte und aktueller Forschungsliteratur erarbeitet und interpretiert. Dabei wird es erstens darum gehen, die Grundlagen der Schulderfahrung zu thematisieren. Darauf aufbauend werden zweitens Praktiken der Schuldzuschreibung, -vermeidung und -abtragung analysiert. Drittens wird die Lektüre rezenter Forschungsliteratur die Arbeit im Seminar an den aktuellen Forschungsstand anbinden.