Universität Wien

180107 SE Analytics of Power (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand des Seminars ist Michel Foucaults Theorie und Analytik der Macht, die er in 1970er und 1980er Jahren in seinen Schriften sukzessive ausgearbeitet und weiterentwickelt hat. Wichtige Themenfelder bilden hierbei das Verhältnis von Wissen und Macht, die Entstehung und Funktionsweise der Disziplinar- und Bio-Macht, die unterschiedlichen Formen der Gouvernementalität und Regierungsweisen, die Pastoralmacht sowie die jeweiligen Selbsttechnologien und Subjektivierungspraktiken. Im Fokus hat Foucault dabei vor allem das komplexe Bedingungsverhältnis von Wahrheit, Macht und Subjekt, drei Elemente, die sich nach Foucault weder aufeinander reduzieren noch ineinander auflösen lassen, "sondern deren Beziehungen füreinander konstitutiv sind".
Ziel des Seminars ist es, Foucaults Analytik der Macht – ausgehend von seinen Texten der 1970er und 1980er Jahre – systematisch zu erarbeiten und im Kontext seines Œuvre zu situieren. Dabei wird auch zu fragen sein, wie Foucaults Begrifflichkeit und Analyseinstrumentarium für aktuelle ethische und politische Fragestellungen und Problemstellung – Überwachungsstaat, Leistungs- und Transparenzgesellschaft, Psychomacht, postfaktische Wahrheitskrise etc. – produktiv gemacht werden kann.

Das Seminar ist als eine Lektüre orientiertes Theorieseminar konzipiert. Didaktische Kernelemente bilden die intensive Lektüre der Texte, die Präsentation der Texte mittels kurzer Impulsreferate und die gemeinsame Diskussion. Die Bereitschaft zur eigenständigen Lektüre komplexer Texte sowie die sichere Vertrautheit mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und dem Verfassen von schriftlichen Arbeiten werden vorausgesetzt.

Assessment and permitted materials

1. Regelmäßige und aktive Mitarbeit
2. wöchentliche Lektüreprotokolle/Online-Kommentare
3. Impulsrefert
4. Seminararbeit (ca. 15 Seiten)

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

s. Literatur

Reading list

Foucault, Michel: Analytik der Macht. Auswahl und Nachwort von Thomas Lemke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005.
Foucault, Michel (1970): Die Ordnung des Diskurses. Aus dem Franz. von Walter Seitter. Mit einem Essay von Ralf Konersmann. Erw. Ausg. Frankfurt a.M.: Fischer 1991.
Foucault, Michel (1975): Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Aus dem Franz. von Walter Seitter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994.
Foucault, Michel (1975/76): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1975-76. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999.
Foucault, Michel (1977/78): Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977-78. Frankfurt/Main 2004.
Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit I: Der Wille zum Wissen. Übers. von Ulrich Raulff und Walter Seitter. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983.
Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Hg. v. Daniel Defert u. Francois Ewald unter Mitarb. v. Jacques Lagrange. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36