Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180109 VO Introduction to the subject didactics of philosophy / ethics I (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

+++ Die Einheiten werden aufgenommen und die Aufnahmen auf Moodle gestellt. Es wird trotzdem stark empfohlen, in die VO zu kommen: erstens, weil es Spaß macht, Mitstudierende kennenzulernen und die behandelten Inhalte alle zusammen zu besprechen; zweitens, weil die Vorlesung dialogisch und interaktiv gehalten wird, und es ist fad, sich das erst im Nachhinein anzuschauen; drittens, weil technische Pannen manchmal passieren und, wenn einmal die Aufnahme nicht gelingt, nicht alles nur aus den Folien rekonstruierbar ist.

Weitere Prüfungstermine:
- Zwischen Ende April und Anfang Mai (28.4.-2.5.).
- Ende Juni / Anfang Juli.
Die genauen Prüfungstermine zwischen April und Juli können erst bekanntgegeben werden, wenn die entsprechende Raumbuchung erfolgen kann.

  • Monday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Aims, contents and method of the course

ZIELE & INHALTE

Laut Curriculum dient diese VO - zusammen mit der darauffolgenden Übung (UE Fachdidaktik II) - dem Erreichen folgender Ziele:
1) "Die Studierenden sind in der Lage, die im fachwissenschaftlichen Bereich des Studiums erworbenen Kenntnisse – zum systematischen Ort der Ethik in der Philosophie, zum Unterschied zwischen philosophischer und religiöser Ethik, zum Unterschied zwischen Moralerziehung und Anleitung zur Reflexion moralischer Urteilsformen sowie zur Zugehörigkeit individueller und (aktueller) gesellschaftlicher Fragen zum Gebiet der Moral, des Rechts, der Politik und der Ethik – auf die Konzeption von Ethikunterricht zu übertragen...
2) ...und Inhalte des schulischen Lehrplans in ihrer Verbindung mit und in Abgrenzung zu anderen Wissenschaften zu reflektieren, um Ethikunterricht interdisziplinär anlegen zu können".
3) "Ferner erwerben Studierende die Fähigkeit, Ideen zur Vermittlung philosophiepraktischer Inhalte aus dem Bereich der philosophischen Tradition sowie Konzepte für den Philosophie- und Ethikunterricht aus dem Bereich der Fachdidaktik zu analysieren und im Hinblick auf die Unterrichtspraxis einer kritischen Beurteilung zu unterziehen".
4) "Außerdem können Studierende eine altersgerechte Auswahl von Unterrichtsthemen und Unterrichtsmaterial treffen und diese begründen.
Um Anforderungen an den Ethikunterricht entsprechen zu können, bilden die Studierenden [allgemein] eine Sensibilität für unterschiedliche Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern aus".
5) "Ferner entwickeln sie ein kritisches Bewusstsein für den schulischen Bildungsauftrag im demokratischen Rechtsstaat und sind in der Lage, den notwendigen Verzicht auf Indoktrination einerseits sowie Grenzen der Meinungsfreiheit andererseits zu reflektieren".
6) "Sie sind fähig, Kenntnisse über Anforderungen des Unterrichts mithilfe der im fachwissenschaftlichen Teil (M02) erworbenen Fähigkeiten auf mögliche Unterrichtssituationen zu übertragen und diese – insbesondere im Hinblick auf zu führende Unterrichtsgespräche mit Schülerinnen und Schülern – zu vertiefen".

In der Vorlesung werden die folgenden Schwerpunkte gesetzt:
*Aufgaben und Spielräume von Ethikleher*innen in Österreich: Institutionelle und gesetzliche Rahmenbedingungen; historischer Hintergrund; Schulgesetze; Lehrplan.
*Wozu Ethikunterricht? Der Unterschied zwischen Moral und Ethik -> zwischen Moralerziehung und Ethikunterricht. Das Problem der möglichen Indoktrination. Der "Dresdner Konsens".
*Wovon sprechen wir eigentlich, wenn wir von Ethik sprechen? Grundsätzliche methaethische Positionen und das Problem des "students' scepticism / relativism".
*Die wichtigsten allgemeinen Ansätze in der deutschsprachigen Fachdidaktik Philosophie/Ethik: Der dialogisch-pragmatische und der bildungstheoretisch-identitätstheoretische Ansatz (Martens-Rehfus-Debatte). Die Kompetenzorientierung. Das Modell der Präkonzeptveränderung. Die wissenschaftsorientierte Philosophiedidaktik und das Verhältnis zwischen Ethik und anderen Wissenschaften.
*Fachdidaktik als Technik: Methoden der Gesprächsführung (damit das Unterrichtsgespräch tatsächlich ein philosophisches ist!) und der Textanalyse. Modelle von Unterrichtsphasen im Philosophie/Ethikunterricht, und ihre Grenzen.
*Ethikunterricht und ethische Fragen: Der Kanon und seine Probleme (gender bias; cultural bias...).

METHODE
Interaktive Vorlesung mit dialogischen Phasen.

Assessment and permitted materials

Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung in Präsenz abgeschlossen.
Bei dieser Prüfung bekommen die Studierende einen kurzen inhaltlichen Input zu einem Thema des Ethikunterrichts (3-5 Seiten aus einem Schulbuch) und werden unter fachdidaktischer Anleitung darum gebeten, ein einfaches Unterrichtskonzept zu skizzieren.
Keine Hilfsmittel sind erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Prüfung wird nach der üblichen Notenskala (1-5) benotet. Zur Beurteilung herangezogen werden:
- Die Qualität des Wissens, das aus der VO gewonnen wurde: Genauigkeit der Bezüge zu behandelten Theorien, Begriffen, Konzepten und Modellen; Fähigkeit, diese Bezüge nach Relevanz in Hinblick auf die Prüfungsaufgabe zu sortieren; angebrachte Verwendung von Fachtermini; Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Inhalten selbst zu erkennen oder sinnvoll zu schaffen.
- Die Fähigkeit, das erworbene Wissen anzuwenden und auf neue Fälle zu übertragen (Transfer).
- Die formale Qualität des Textes: Grammatik, Interpunktion, Strukturiertheit bzw. Erkennbarkeit eines logischen Fadens.

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte, die in der VO behandelt wurden: Die Folien und die Aufnahmen der Einheiten sind auf Moodle zu finden. Es sind keine zusätzlichen Lektüren vorgesehen.

Reading list

Brüning, Barbara (Hg. 2016): Ethik/Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag.
Burkard, Anne (2017): „Everyone Just Has Their Own Opinion: Assessing Strategies for Reacting to Students’ Scepticism About Philosophy”, in: Teaching Philosophy, 40:3. September 2017, S. 297-322.
Burkard, Anne / Martena, Laura (2017): "Zur Bedeutung von Präkonzepten im Philosophieunterricht", in: M. Tiedemann (Hrsg.): Werte und Wertevermittlung, Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, 18 (2017), S. 9-28.
Fröhlich, Michael/Langebeck, Klaus/Ritz, Eberhard (2014): Philosophieunterricht. Eine situative Didaktik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus, (Hg. 2015): Handbuch Philosophie und Ethik. Zweite, durchgesehene Auflage. Paderborn: Schöningh (utb).
Peters, Martina/Peters, Jörg. (Hg. 2019): Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht. Hamburg: Meiner.
Pfister, Jonas/Zimmermann, Peter, (Hg. 2016): Neues Handbuch des Philosophieunterrichts. Bern: Haupt Verlag.
Roew, Rolf/Kriesel, Peter (2017): Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt [utb 4758].
Thein, Christian (2020): "Präkonzepte und Gründe im lebensweltorientierten Philosophieunterricht – Zur Relevanz der Gegenwartsphilosophie für die fachdidaktische Grundbildung"; in: Torkler, René (Hg.): Was ist eine gute Lehrerausbildung im Fach Philosophie?, Wiesbaden: VS-Verlag.
Wiater, Werner (2011): Ethik unterrichten. Einführung in die Fachdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer.
Worley, Peter: „If it, Anchor it, Open It Up. A closed, guided questioning technique“, in: M.N. Weiss (Hg.) (2015): The Socratic Handbook, LIT.

Association in the course directory

Last modified: Th 16.01.2025 09:06