Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180110 VO Introduction to Psychology (2017S)
Labels
STEOP
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Da der 1. Prüfungstermin für eine STEOP Vorlesung bereits im Mai sein muss, findet diese VO jede Woche 3 Einheiten statt (wie angekündigt von 17.00 bis 19.30) und ist daher voraussichtlich bereits mit 16. oder 23.05.2017 abgeschlossen. Der endgültig letzte Termin wird spätestens in der 1. VO bekannt gegeben.
Am 15.03.2017 um 15.00 findet im Audimax Hauptgebäude ein 3. Termin für die VO LV Nr. 180 124 "Einführung in die Psychologie" für die Diplomstudierenden PP statt.Der Termin ist nicht für Studierende des Bachelorstudiums im Zuge der STEOP!!!!ACHTUNG!! am 31.05.2017 findet ebenfalls um 15.45 Uhr findet im Audimax Hauptgebäude ein 4. Termin für die VO LV Nr: 180124 Einführung in die Psychologie ebenfalls für die Diplomstudierenden PP statt.Der 4. Termin des WS 2016/2017 ist am Tag: Mittwoch, 21. Juni 2017
Zeit: 17.30-18.15 Uhr
Ort: AUDI MAX, Universitätshauptgebäude am Ring2. Prüfungstermin des SS 2017:
LV Nr. 180 110: STEOP für das Lehramt PP - Einführung in die PsychologieTag: Mittwoch, 21. Juni 2017
Zeit: 17.30-18.15 Uhr
Ort: AUDI MAX, Universitätshauptgebäude am Ring3. Prüfungstermin
18.10.2017 von 13:15 - 14:45 im Audimax Hauptgebäude (ACHTUNG: Nur für Diplomstudierende - alte Studienordnung!)4. Pürfungstermin
10.11.2017 18:30-20:00 Audimax Hauptgebäude (ACHTUNG: Nur für Diplomstudierende - alte Studienordnung!)
- Tuesday 14.03. 17:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 21.03. 17:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 28.03. 17:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 04.04. 17:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 02.05. 17:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 09.05. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 16.05. 17:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters - MC Fragen mit jeweils 5 Antwortalternativen, wobei 1-4 Alternativen richtig sind. Keine Hilfsmittel erlaubt
Minimum requirements and assessment criteria
Die Mindestanforderungen werden in der 1. Vorlesungseinheit bekanntgegeben und hier eingetragen.
Examination topics
Alle Vorlesungsinhalte und Vorträge von Gastreferenten - dazu finden Sie in der moodle-Lernplattform die in der Stunde besprochenen PDF-Folien und konkrete Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen. Außerdem im Forum angegebene, und in der 1. Lehrveranstaltung festgelegte, 2 Kapitel im Selbststudium aus dem Buch Maderthaner, R. - siehe Literaturhinweise
Reading list
Kernliteratur:
Maderthaner, R. (Hrsg.). (2008). Psychologie. Wien: Facultas Verlag. UTB- Basics.
Zimbardo, P.G. und Gerrig, R.J. (2008). Psychologe. 18. aktualisierte Auflage.
München: Pearson Studium.
Friedrich, M. (Hrsg.). (2001). Tatort Kinderseele. Wien: Ueberreuter.
Figdor, H. (Hrsg.). (2001). Kinder aus geschiedenen Ehen zwischen Trauma und Hoffnung. Mainz: Grünewald
Maderthaner, R. (Hrsg.). (2008). Psychologie. Wien: Facultas Verlag. UTB- Basics.
Zimbardo, P.G. und Gerrig, R.J. (2008). Psychologe. 18. aktualisierte Auflage.
München: Pearson Studium.
Friedrich, M. (Hrsg.). (2001). Tatort Kinderseele. Wien: Ueberreuter.
Figdor, H. (Hrsg.). (2001). Kinder aus geschiedenen Ehen zwischen Trauma und Hoffnung. Mainz: Grünewald
Association in the course directory
UF PP 01.01 StEOP, PP 57.1.1
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
Einführung in die Psychologie unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung psychologischen Wissens für die LehrerInnenpersönlichkeit
Lehrplan für Psychologie an weiterführenden Schulen
Paradigmenwechsel in der Psychologie - die Entwicklung der akademischen Psychologie
Gegenwärtige Forschungsorientierungen in der Psychologie
Wissenschaftliche Recherche und das Bewerten von Informationen
Psychologie der menschlichen Entwicklung: Phänomene der psychischen Entwicklung, emotionale Störungen und deren Ursachen
Wahrnehmung: Selbstwahrnehmung - Fremdwahrnehmung - Soziales Lernen
Klinische Psychologie: Autismus-Spektrum-Störungen
Kommunikation und Präsentation
Coaching - Konflikte und Konfliktlösungen
Persönlichkeitspsychologie, Intelligenz, Psychologische Diagnostik
Krisenintervention: Scheidung, MissbrauchMedienunterstützter Frontalunterricht, Anregungen zur persönlichen Reflexion, Diskussionsbeiträge jederzeit möglich