Universität Wien

180110 LPS Adorno's The Authoritarian Personality (2020W)

für Lehramt und MA Ethik

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 11:30 - 14:00 Digital
  • Thursday 15.10. 11:30 - 14:00 Digital
  • Thursday 22.10. 11:30 - 14:00 Digital
  • Thursday 29.10. 11:30 - 14:00 Digital
  • Thursday 05.11. 11:30 - 14:00 Digital
  • Thursday 12.11. 11:30 - 14:00 Digital
  • Thursday 19.11. 11:30 - 14:00 Digital
  • Thursday 26.11. 11:30 - 14:00 Digital
  • Thursday 03.12. 11:30 - 14:00 Digital
  • Thursday 10.12. 11:30 - 14:00 Digital
  • Thursday 17.12. 11:30 - 14:00 Digital
  • Thursday 07.01. 11:30 - 14:00 Digital
  • Thursday 14.01. 11:30 - 14:00 Digital
  • Thursday 21.01. 11:30 - 14:00 Digital
  • Thursday 28.01. 11:30 - 14:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die einleitenden Sätze der Studien zum autoritären Charakter lauten: „Die Untersuchungen, über die hier berichtet wird, waren an der Hypothese orientiert, daß die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Überzeugungen eines Individuums häufig ein umfassendes und kohärentes, gleich durch eine ‚Mentalität‘ oder einen ‚Geist‘ zusammengehaltenes Denkmuster bilden, und daß dieses Denkmuster Ausdruck verborgener Züge der individuellen Charakterstruktur ist. Im Mittelpunkt des Interesses stand das potentiell faschistische Individuum, ein Individuum, dessen Struktur es besonders empfänglich für antidemokratische Propaganda macht“ (S. 1).

Mit ihren Studien zum autoritären Charakter aus dem Jahr 1950 ergründen Theordor W. Adorno und seine empirischen Forscherkolleg*innen Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson und R. Nevitt Sanford, ob und inwiefern es ein potentiell faschistisches Individuum gibt, wie dessen antidemokratisches Denken zustande kommt und welche Kräfte dieses Denken strukturieren. Hierfür wurde eine großflächige psychologisch-empirische Studie durchgeführt und die Faschismus (F)-Skala zur Erhebung der autoritären Persönlichkeit entwickelt. Adorno interpretiert die empirischen Ergebnisse aus philosophischer Perspektive und stellt sie in Zusammenhang mit Vorurteilen, Politik, Wirtschaft und Religion.

Im Seminar soll nicht nur ein grundlegendes Verständnis dieses interdisziplinären Werks erarbeitet, sondern allgemein die Möglichkeiten und Grenzen einer fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Philosophie und Psychologie ausgelotet werden. Zudem werden wir prüfen, ob und wieweit die Studien auch etwas über unsere Zeit zu sagen haben.

Assessment and permitted materials

1. Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar. Sie dürfen dreimal unentschuldigt fehlen.

2. Lektürereflexionen für jede Einheit. Die Reflexionen sollten in etwa eine Seite Umfang besitzen und spätestens am Montag um 23:55 Uhr vor der nächsten Einheit auf Moodle hochladen werden. In den Reflexionen soll der zu lesende Textabschnitt diskutiert werden. Sie sollen keine reine Darstellung oder Zusammenfassung des jeweiligen Textabschnitts sein, sondern ein Kommentar. Mit anderen Worten: Es sollen Thesen und Argumente des entsprechenden Textabschnitts analysiert, hinterfragt, kritisiert werden. Sie bilden die Grundlage für die Moderation der Einheit.

3. Moderation: In jeder Einheit übernehmen jeweils zwei bis drei Personen die Moderation der Einheit. Deren Hauptaufgabe besteht darin, die für die jeweilige Einheit verfassten Lektürereflexionen zusammenzufassen und in eine gegliederte Form zu bringen. Hierfür sollten die häufigsten und inhaltlich relevantesten Punkte herausgearbeitet werden. Das Ziel ist eine klar strukturierte Moderation und darauf aufbauend eine fruchtbare Diskussion über den jeweiligen Textabschnitt.
Die ModeratorInnen müssen für ihre moderierte Seminarsitzung keine Lektürereflexion verfassen.

4. Eine schriftliche Abschlussarbeit mit 4 Seiten Umfang (ohne Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis). Die schriftliche Arbeit soll wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen. Deadline ist der 18.2.2021.
Kompensationsleistung. Wenn zu viele TeilnehmerInnen vorhanden sind, können nicht alle Personen eine Moderation übernehmen. Wenn keine Moderation durchgeführt wird, muss eine Abschlussarbeit mit 8 Seiten Umfang (ohne Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis) geschrieben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mit Ausnahme der Mitarbeit müssen alle Leistungsanforderungen erfüllt werden.

Die Note setzt sich aus den Teilleistungen wie folgt zusammen:
- Mitarbeit: 10%
- Lektürereflexionen: 30%
- Moderation: 30%
- Abschlussarbeit: 30%

Examination topics

Reading list

Primärliteratur: Adorno, Theodor W.: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt: Suhrkamp 2017.

Weitere Sekundärliteratur wird im Seminar und auf Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18