Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180115 VO Philosophy of Mind: An Introduction (2008W)
Philosophical Concepts of Cognitive Science
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 04.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 11.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 18.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 25.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 02.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 13.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 20.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 27.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
27. Januar, 14-16:00, Hs. 16 (schriftlich)sowie:17. März, 13-14:00 Lektorenzimmer, Inst. für Philosophie, NIG (mündlich)
07. April, 13:-14:00 Lektorenzimmer, Inst. für Philosophie, NIG (mündlich)
und
05. Mai, 13-14:00 Lektorenzimmer, Inst. für Philosophie, NIG (mündlich)
07. April, 13:-14:00 Lektorenzimmer, Inst. für Philosophie, NIG (mündlich)
und
05. Mai, 13-14:00 Lektorenzimmer, Inst. für Philosophie, NIG (mündlich)
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Vorlesung ist es, fundierte Kenntnis über Wesen, Methoden und Programm der zeitgenössischen Philosophy of Mind und des theoretisch-philosophischen Zweigs der Cognitive Science zu vermitteln, auf deren Grundlage eigenständiges Arbeiten auf diesem Gebiet ermöglicht werden soll.
Examination topics
Frontalunterricht (ca. 1.5h) und Diskussion (ca. 0.5h) je Vorlesung. Diskussionsboard (online).
Reading list
Chalmers, D. J. (1996). The Conscious Mind: In Search of a Fundamental Theory. Oxford: Oxford University Press.
Metzinger, T. (Hrg.) (1996). Bewußtsein. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Robinson, D. (1985). Philosophy of Psychology. New York: Columbia University Press.
Roth, G. (1994). Das Gehirn und seine Wirklichkeit: Kognitive Neurobiologie und ihre Philosophischen Konsequenzen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Velmans, M. (1996). The Science of Consciousness: Psychological, Neuropsychological, and Clinical Reviews. London: Routledge.
Metzinger, T. (Hrg.) (1996). Bewußtsein. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Robinson, D. (1985). Philosophy of Psychology. New York: Columbia University Press.
Roth, G. (1994). Das Gehirn und seine Wirklichkeit: Kognitive Neurobiologie und ihre Philosophischen Konsequenzen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Velmans, M. (1996). The Science of Consciousness: Psychological, Neuropsychological, and Clinical Reviews. London: Routledge.
Association in the course directory
§ 4.1.2 und 4.1.4, BA M 9, MA M1, PP § 57.3.4, EC 3-1.2, EC 4-1.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Dies sind einige der Fragen, die unter dem Chiffre des Bewusstseins- und Gehirn-Geist-Problem zusammengefasst werden. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die zeitgenössische Debatte dieses Problem mit besonderer Schwerpunktlegung auf die theoretischen und philosophischen Grundfragen der Cognitive Science. Um eine Anbindung an die Gegenwartsdebatte zu finden, werden nach einem allgemeinen Einführungsteil aktuelle Befunde aus der Psychologie und den Neuro- und Kognitionswissenschaften vorgestellt und auf ihre philosophischen Deutungsmöglichkeiten hin untersucht werden. Weiters werden ausgewählte Schwerpunkte kognitionswissenschaftlicher Debatten diskutiert und in den größeren Zusammenhang der zeitgenössischen philosophy of mind/theory of consciousness und neuerer Befunde der empirischen Verhaltenswissenschaften gestellt werden. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Interesse am Thema ist erwünscht.