180115 VO Core concepts of the humanieties (2009S)
History
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 10.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 17.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 24.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 31.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 05.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 12.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 19.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 26.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 30.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die LV ist Teil einer einführenden Vorlesungsreihe, in der Begriffe, die im Vokabular der Kulturwissenschaften eine zentrale Stellung einnehmen, näher untersucht werden. In diesem Semester geht es um die Frage: Was ist Geschichte? Es soll gezeigt werden, wie Philosophie zur Klärung dieser Frage beitragen kann; dabei wird auf eine Reihe von Sub-Disziplinen - von der Theorie der historischen Wissenschaften über die Sozial- und Rechtsphilosophie bis zur Geschichts- und Religionsphilosophie - Bezug zu nehmen sein. Folgende Themen werden zur Sprache kommen: Gibt es ¿die' Geschichte oder ist von einer Pluralität von Geschichten auszugehen?/ Hermeneutische und narrative Konzeptionen von Geschichte/ (Wie) kann von Anfang und Ende der Geschichte gesprochen werden?/ Der Begriff ¿Fortschritt'/ Die These von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen/ Geschichtsphilosophische Deutungen der Moderne/ Die Relation von Geschichte, Recht und Moral/ Kann man aus Geschichte lernen?/ Die historische Relevanz von Religion/ Geschichte und Zukunft.
Assessment and permitted materials
Für die schriftliche Prüfung zu dieser VO werden vier Termine (im Juni, Oktober, Jänner und März) zur Verfügung stehen. Details dazu werden auf der Homepage des Instituts für Philosophie bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (Unzeitgemäße Betrachtungen, Zweites Stück). Kritische Studienausgabe, Bd. II, 1980
Thomas Zwenger, Geschichtsphilosophie. Eine kritische Grundlegung, Darmstadt 2008
Johannes Rohbeck und Herta Nagl-Docekal (Hg.), Geschichtsphilosophie und Kulturkritik. Historische und systematische Studien, Darmstadt 2003
Herta Nagl-Docekal (Hg.), Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten, Frankfurt a.M. 1996
Emil Angehrn, Geschichtsphilosophie, Stuttgart 1991
Thomas Zwenger, Geschichtsphilosophie. Eine kritische Grundlegung, Darmstadt 2008
Johannes Rohbeck und Herta Nagl-Docekal (Hg.), Geschichtsphilosophie und Kulturkritik. Historische und systematische Studien, Darmstadt 2003
Herta Nagl-Docekal (Hg.), Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten, Frankfurt a.M. 1996
Emil Angehrn, Geschichtsphilosophie, Stuttgart 1991
Association in the course directory
BA M 10, MA M 2, § 3.2.7 und § 4.2.1, PP § 57.3.4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36