Universität Wien

180118 SE Religion and Ethics in the Vienna Circle (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 14.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 21.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 28.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 04.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 25.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 02.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 09.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 16.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 23.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 30.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 20.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 27.06. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Der sog. "Wiener Kreis" - eine Gruppe von Philosoph*innen und Wissenschaftler*innen im Wien der Vorkriegszeit - ist bis heute eines der wenigen international und über die Grenzen der Philosophie hinaus bekannten "Exportprodukte" österreichischer Philosophie. Er ist für seine ablehnende Haltung der Metaphysik gegenüber bekannt, die auch eine kritische Einstellung gegenüber der Religion implizierte. Weniger bekannt dagegen ist, dass die Gruppe einen Rabbiner als eines ihrer engagiertesten Mitglieder hatte. Und auch in der Frage, welche Ansprüche (auf Wissenschaftlichkeit etwa) die Ethik erheben kann, liefert der Wiener Kreis ein weniger geschlossenes Bild als man vielleicht nach Lektüre von Wittgensteins Tractatus (der den Wiener Kreis maßgeblich beeinflusst hat) erwarten könnte.

Ethik steht nicht im Zentrum der Interessen der Mitglieder des Kreises, und noch weniger tut es Religion. Dennoch bildet die Beschäftigung mit diesen Themen einen in meinen Augen wirklich reizvollen Nebenschauplatz, den anzusehen sich - hoffentlich auch für die Teilnehmer*innen am Semainr - durchaus lohnt. Grundlage bilden zwei Bücher der Sekundärliteratur, die Auswahl der konkreten Beiträge liegt bei den Teilnehmer*innen des Seminars.

Methoden: ein "klassisches" Seminar mit Referat und Seminararbeit (das Seminar bietet auch Ausgangspunkte für mögliche Masterarbeiten)

Assessment and permitted materials

- Referat und schriftliche Ausarbeitung (Handout, vollständiger Text oder Slides)
- Seminararbeit
- Wortmeldungen zu den Inhalten im Seminar
- Anwesenheit in (mind.) 8 Einheiten

Das Referatsthema kann, muss aber nicht das Thema der Seminararbeit sei.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Für den Erwerb einer positiven Note sind Referat, schriftliche Ausarbeitung davon, Wortmeldungen zu den Inhalten in mindestens 5 Sitzungen, Anwesenheit in (mind.) 8 Sitzungen und Seminararbeit erforderlich.

Beurteilungsmaßstab:
Die Note setzt sich zusammen aus: 70 Punkte Seminararbeit, 30 Punkte Referat inkl. schriftliche Ausarbeitung (Wortmeldungen und Anwesenheiten sind eine notwendige Bedingung für die positive Absolvierung des Seminars, fließen aber nicht in die Note ein)
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Reading list

Anne Siegetsleitner: Ethik und Moral im Wiener Kreis
Esther Ramharter (Hg.): The Vienna Circle and Religion

Association in the course directory

Last modified: Sa 24.08.2024 00:12