Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180127 SE Advanced Seminar (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2018 14:00 to Fr 21.09.2018 09:00
- Registration is open from Th 27.09.2018 14:00 to We 03.10.2018 09:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
1) erfolgreiche Absolvierung aller VO des Teilfachs Psychologie;2) erfolgreiche Absolvierung der "Experimente im Psychologieunterricht" (früher Diplom) bzw. der "Demonstrationen im Psychologieunterricht" (Bachelor), notfalls paralleler Besuch;3) erfolgreiche Absolvierung der "Einführung in die Forschungsmethoden und in die Statistik" (Bachelor), notfalls paralleler Besuch;4) Kenntnisse in Literaturrecherche, -bearbeitung und -zitierung im Fach Psychologie - kann im Selbststudium erworben werden (Anregungen werden gegeben), Zeit dafür zählt aber nicht als Seminarleistung (ECTS ...), sondern indirekt nur das Ergebnis ...HINWEIS FÜR LEHRAMTS-DIPLOMSTUDIERENDE:Dieses Seminar wird für PP-Diplomstudierende, die Interesse an einer seminaristischen Vertiefung des Teilfachs Psychologie haben (anrechenbar für "57.1.12 = Freie Wahlfächer aus Psychologie"), insbesondere wenn überlegt wird, sich um eine Diplomarbeit im Fach Psychologie bewerben zu wollen, als "Vorbereitung" empfohlen!
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
Das Seminar konnte trotz der um 50 % erhöhten TeilnehmerInnenzahl nun neu organisiert werden - Beginn ist nun (um eine Woche verschoben) am Mittwoch, 10.10. um 18:30 (Details nachfolgend).
Zu den Hörsälen:HS A = HS A der Psychologie-Fakultät im NIG 6. Stock
HS G = HS G der Psychologie-Fakultät im Psychologicum, Liebiggasse 5Mittwoch, 10.10.2018 - HS A - 18:30 bis 21:45 (Beginn, Restplatzvergabe)
Mittwoch, 10.10.2018 - das ursprünglich angekündigte Tutorium entfällt ersatzlos
Mittwoch, 24.10.2018 - HS A - 18:30 bis 21:45 (Themenfixierung, Besprechung nächste Aufgaben)
Mittwoch, 07.11.2018 - HS A - 18:30 bis 21:45 (Tutorium - optionale Teilnahme)
Mittwoch, 12.12.2018 - HS A - 18:30 bis 21:45 (Konzeptbesprechung, Besprechung nächste Aufgaben)BLOCK: Freitag, 01.02.2019 - HS G - Rahmenzeit 08:30 bis 19:00 (Präsentationen)
BLOCK: Samstag, 02.02.2019 - HS G - Rahmenzeit 08:30 bis 19:00 (Präsentationen)
BLOCK: Sonntag, 03.02.2019 - HS G - Rahmenzeit 08:30 bis 19:00 (Präsentationen)
Group 2
1) erfolgreiche Absolvierung aller VO des Teilfachs Psychologie;2) erfolgreiche Absolvierung der "Experimente im Psychologieunterricht" (früher Diplom) bzw. der "Demonstrationen im Psychologieunterricht" (Bachelor), notfalls paralleler Besuch;3) erfolgreiche Absolvierung der "Einführung in die Forschungsmethoden und in die Statistik" (Bachelor), notfalls paralleler Besuch;4) Kenntnisse in Literaturrecherche, -bearbeitung und -zitierung im Fach Psychologie - kann im Selbststudium erworben werden (Anregungen werden gegeben), Zeit dafür zählt aber nicht als Seminarleistung (ECTS ...), sondern indirekt nur das Ergebnis ...HINWEIS FÜR LEHRAMTS-DIPLOMSTUDIERENDE:Dieses Seminar wird für PP-Diplomstudierende, die Interesse an einer seminaristischen Vertiefung des Teilfachs Psychologie haben (anrechenbar für "57.1.12 = Freie Wahlfächer aus Psychologie"), insbesondere wenn überlegt wird, sich um eine Diplomarbeit im Fach Psychologie bewerben zu wollen, als "Vorbereitung" empfohlen!
max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
=== A C H T U N G ===
Aufgrund der hohen Zahl an TeilnehmerInnen wurde der Ort des Seminars kurzfristig geändert. Hörsaal H ist für 45 Personen zu klein, daher gibt es nun keinen fixen Hörsaal, in dem alle Präsenzeinheiten stattfinden. Der jeweilige Hörsaal steht beim entsprechenden Termin dabei.Dienstag, 09.10.2018 - 18:30 bis 21:45 (Beginn, Restplatzvergabe) - ORT: Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610Dienstag, 30.10.2018 - 18:30 bis 21:45 (Themenfixierung, Besprechung nächste Aufgaben) - ORT: Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Dienstag, 11.12.2018 - 18:30 bis 21:45 (Konzeptbesprechung, Besprechung nächste Aufgaben) - ORT: Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
BLOCK: Freitag, 25.01.2019 - Rahmenzeit 08:30 bis 19:00 (Präsentatonen) - ORT: Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
BLOCK: Samstag, 26.01.2019 - Rahmenzeit 08:30 bis 19:00 (Präsentatonen) - ORT: Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
wenn > 30 TeilnehmerInnen oder auf Wunsch (war Vorschlag der TeilnehmerInnen des letzten Semesters):
BLOCK: Sonntag, 27.01.2019 - Rahmenzeit 08:30 bis 19:00 (Präsentatonen) - ORT: Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. StockMit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweis:o Erbringen aller geforderten Leistungen im Rahmen der Vorbereitungsphase inklusive Mitarbeit
o Präsentation der Arbeitsergebnisse in mündlicher Form
o Seminararbeit nach den Richtlinien – bezüglich des Umfangs – der SPL Philosophie
o wenn Bachelorarbeit: Die zusätzlichen 4 ECTS ergeben sich aus einer qualitativ sehr deutlich besseren Bearbeitung des Themas, sowie eines Zusatzkapitels „Fachdidaktische Aspekte des Themas“ – der Umfang der Arbeit entspricht den Richtlinien der SPL Philosophie.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
o Präsentation der Arbeitsergebnisse in mündlicher Form
o Seminararbeit nach den Richtlinien – bezüglich des Umfangs – der SPL Philosophie
o wenn Bachelorarbeit: Die zusätzlichen 4 ECTS ergeben sich aus einer qualitativ sehr deutlich besseren Bearbeitung des Themas, sowie eines Zusatzkapitels „Fachdidaktische Aspekte des Themas“ – der Umfang der Arbeit entspricht den Richtlinien der SPL Philosophie.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Teilleistungen müssen positiv beurteilbar fristgerecht erbracht werden.
Examination topics
----------
Reading list
Diese ergibt sich aus dem bearbeiteten Thema und wird überwiegend selbst recherchiert.
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
o Aufgrund der Beiträge der anderen TeilnehmerInnen erfolgt eine fachliche Vertiefung in den bearbeiteten Themen
o Vorbereitung auf den Literaturteil (speziell Teil 1) des Seminars „Theorie und Empirie“ im Masterstudium PP bzw. in weiterer Folge auf eine eventuelle PP-Masterarbeit im Fach PsychologieLernergebnisse bzw. Kompetenzen:o TeilnehmerInnen können eigenständig Originalliteratur zu Lehrplan-relevanten und sie interessierende Themen kompetent recherchieren (unter Nutzung aller hier gegebenen Möglichkeiten), entsprechend bewerten, bearbeiten und in ihre Expertise einbeziehen.
o Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse nicht nur für sich zu nutzen, sondern sie in mündlicher und schriftlicher Form FachkollegInnen (Zielgruppe PP-LehrerInnen) zu präsentieren bzw. schriftlich bereit zu stellen.
o Sie können ihre Befunde auch formal und stilistisch nach fachwissenschaftlichen Kriterien darstellen
o Sie haben sowohl in der eigenen Bearbeitung ihres Themas, als auch in der Unterstützung und Rezeption der Beiträge ihrer KollegInnen ihre eigene konstruktivev Kritikfähigkeit verbessert.
o Sie haben über das eigene Thema hinaus durch Rezeption der Beiträge der KollegInnen sich in exemplarischen Teilbereichen des Faches inhaltlich vertieft.Lehr- und Lernmethoden:o Selbständige Arbeit (siehe oben)
o Tutorien zur Unterstützung
o Laufendes Feedback (durch Peers und LV-Leitung)
o Schriftliche und mündliche Präsentationen in der Vorbereitungsphase inkl. Diskussion
o Referate beim abschließenden Seminarblock (inkl. Diskussion und Feedback)
o Schriftliche AbschlussarbeitAblauf der LV:
o Beantragen eines Themas gemäß thematischen Rahmens
o Tutorien zu Literaturrecherche und Zitieren
o Besprechung der Themenvorschläge / Feedback zu formalen Aspekten
o Erstellen eines Konzepts der geplanten Arbeit
o Besprechung der Konzepte / Feedback zu inhaltlichen Aspekten
o Erstellen einer Kurzfassung plus Literaturliste zum Referat
o Abhalten eines Referates im Rahmen eines tagungsähnlichen Seminarblocks (2-3 Tage) inklusive entsprechender PowerPoint-Folien.
o Diskussion der Präsentationen inklusive inhaltliches Feedback in Hinblick auf die zu verfassende Arbeit
o Verfassen einer Seminar- oder Bachelorarbeit gemäß Richtlinien des SSC Philosophie (bez. Umfang) im Stile eines Überblicksartikels zum Thema, im Fall Bachelorarbeit umfassender (Qualität/Quantität) und erweitert um ein fachdidaktisches Kapitel.
o Schreiben eines „Resümee“ („was habe ich in diesem Seminar gelernt?“)