Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180129 SE Philosophy of Science (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 12.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung wird einen Überblick über zentrale Fragestellungen innerhalb der Wissenschaftstheorie geben. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Induktion, Falsifikation und Theorien der wissenschaftlichen Bestätigung; Logischer Empirismus, Kuhns Theorien zur Normalwissenschaft und wissenschaftlichen Revolutionen; wissenschaftlicher Realismus, Antirealismus, und Strukturalismus sowie Theorien von wissenschaftlicher Erklärung.

Ziel der Lehrveranstaltung: Ziele des Seminars sind, (1) den TeilnehmerInnen einen Überblick über unterschiedliche Themenstellungen in der Wissenschaftstheorie zu verschaffen und (2) gemeinsam mit den TeilnehmerInnen eine systematische Untersuchung der philosophischen Motivationen und historischen Hintergründe unterschiedlicher wissenschaftsphilosophischer Ansätze zu beleuchten.

Methoden: Die Lehrveranstaltung soll methodisch auf einer gemeinsamen Lektüre der historischen und aktuellen Literatur zu den oben genannten Themenbereichen in der Wissenschaftstheorie liegen. Ein weiterer Schwerpunkt sollen Kurzreferate der StudentInnen sowie die gemeinsame Diskussion der relevanten Positionen im Rahmen des Seminars darstellen.

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (zwei unentschuldigte Fehlstunden sind möglich), mögliche Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (im Ausmaß von ca. 15-20 Seiten, Umfang von ca. 25.000 bis 30.000 Zeichen in Times New Roman, Schriftgröße 12pt, Zeilenabstand 1,5).

Die Abschlussarbeit senden Sie bitte an:
Herrn Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr. Georg Schiemer: georg.schiemer@univie.ac.at und an
Herrn Florian Kolowrat: florian.kolowrat@univie.ac.at

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

• Ainsworth, P., “What is Ontic Structural Realism?”; Studies in History and Philosophy of Science Part B, 41(1):
50–57, (2010)
• Creath, R. “Logical Empiricism”. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.
https://plato.stanford.edu/entries/logical-empiricism/ (2011)
• Frigg, R. and S. Hartmann. ‘Models in Science.’ The Stanford Encyclopedia of Philosophy (2009)
• Godfrey-Smith, P. , Theory and Reality: An Introduction to the Philosophy of Science, University of Chicago
Press (2003)
• Halvorson, H. “Scientific Theories”, Manuskript
• Kuhn, T., The Structure of Scientific Revolutions, International Encyclopedia of Unified Science (Volume II,
Number 2), Chicago: University of Chicago Press (1962)
• Ladyman, J., “What is structural realism?” Studies in History and Philosophy of Science, 29: 409-424, (1998).
• Ladyman, J.: Understanding Philosophy of Science, Routledge (2002)
• Popper, K. Logik der Forschung. Springer: Wien (1935)
• Psillos, S. and M. Curd (eds), The Routledge Companion to Philosophy of Science, London: Routledge, (2008)
• Rosenberg, A., Philosophy of Science - A Contemporary Introduction, London: Routledge, (2012)
• Suarez, M. “Scientific representation” Philosophy Compass 5 (1): 91–101, (2010)
• van Fraassen, B. The Scientific Image, Oxford University Press, (1980)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36