Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180134 SE Heidegger and the East Asian Thinking (2013S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 20.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 10.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 17.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 24.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 08.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 15.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 22.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 29.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 05.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 12.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 19.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 26.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Neben philosophischen Klassikern wie Kant, Hegel, Nietzsche ist Heidegger der am meisten rezipierte Philosoph in Ostasien, v.a. in Japan. Warum ist das so? Welche philosophisch relevanten Gründe gibt es, die diesen Umstand verständlich machen? Was trägt darüber hinaus die Verbindung von Heideggers und ostasiatischem Denken für den interkulturellen Dialog bei? Gibt es nur Bezugnahmen oder auch konstruktive Aufnahmen der jeweiligen Denkweisen? Diese und weitere Fragen bilden das Tableau, das anhand einschlägiger Literatur von und zu beiden Denkhorizonten im Seminar näher in Augenschein genommen und diskutiert werden soll.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Schriftliche Hausarbeit von ca. 15 Seiten. Das Seminar wird von einem alle 14 Tage stattfindenden Tutorium begleitet, welches alternativ zu 3 schriftlichen Reflexionen während des Semesters besucht werden kann.
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.

Minimum requirements and assessment criteria

Einblick in und Vertrautwerden mit Problemstellungen interkulturellen Denkens, anhand einer paradigmatischen Konstellation, in der es um die konstitutiven Grundlagen philosophischen Verstehens und wechselseitiger Verständigung geht.

Examination topics

Auf der Basis jeweils zugrunde gelegter Textlektüre sollen sich gedankliche Skizzierungen und sachliche Diskussionen unter beständigem Textbezug wechselseitig unterstützen.

Reading list

Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Bd. 2 der Gesamtausgabe (GA, ab 1975), Frankfurt/M. (Klostermann), 1977, S. 36-52 (§7); ders., Die Grundprobleme der Phänomenologie, GA 24, S. 219-251 (§15), als Co-Text hierzu ders., Sein und Zeit, a.a.O., S. 71-84 (§12-13).
TANABE, Hajime: Die neue Wende in der Phänomenologie – Heideggers Phänomenologie des Lebens, in: H. Buchner (Hg.), Japan und Heidegger, Sigmaringen 1989, S. 89-108. WATSUJI , Tetsuro: Fûdo. Wind und Erde. Der Zusammenhang von Klima und Kultur, (dt. Übers.), Darmstadt 1992, S. 3-21.
Heidegger, Martin: Brief über den ‚Humanismus’, in: ders., Wegmarken, GA 9, S. 313-365; Heidegger, Brief an Takehiko Kojima (1963), in: ders., Identität und Differenz, GA Bd. 11, Frankfurt/M. 2006, S. 153-161.
TSUJIMURA, Kôichi: Die Wahrheit des Seins und das absolute Nichts, in: R. Ohashi (Hg.), Die Philosophie der Kyôto-Schule. Texte und Einführung, Freiburg/München 2011, S. 413-425; ders.: Ereignis und Shôki. Zur Übersetzung eines heideggerschen Grundwortes ins Japanische, in: Buchner 1989, S. 79-86.
OHASHI, Ryosuke: Heidegger und das ostasiatische Denken – Frage nach dem ‚Weltbild und den ‚Weltbildern’, in: Heidegger-Jahrbuch Bd. 7, Freiburg/München 2013 (i.E.)
Stenger, Georg: ‚Selbst‘ als Grundwort im Spannungsfeld zwischen Heideggers und ostasiatischem Denken, in: Heidegger-Jahrbuch Bd. 7, Freiburg/München 2013 (i.E.)
Empfohlene Einführungen und weiterführende Literatur: H. Buchner (Hg.), Japan und Heidegger, Sigmaringen 1989.
R. Ohashi (Hg.), Die Philosophie der Kyôto-Schule, Freiburg/München 1990, 20112. J. Heisig/Th. Kasulis/J. Maraldo (Ed.), Japanese Philosophy. A Sourcebook, Honolulu (University of Hawai’i Press) 2011.
G. Parkes (Ed.), Heidegger and Asian Thought, Hawai 1987.
T. Buchheim (Hg.), Destruktion und Übersetzung. Zu den Aufgaben der Philosophiegeschichte nach Martin Heidegger, Weinheim 1989.
D. Papenfuss/O. Pöggeler (Hg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers, Bd. 1-3, Frankfurt a. M. 1991/92/93.
Otto Pöggeler, Neue Wege mit Heidegger, Freiburg/München 1992, inbes. 387-425.

Association in the course directory

BA M 8.1, MA M 3 E

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19