Universität Wien

180134 FS Intercultural philosophy focusing on Arabic-Islamic philosophy (2018S)

And work on the worlds of life and forms of life

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte beachten, dass die erste Sitzung am 8.3. von 14:00-15:30 stattfindet.
Bitte ebenso beachten, dass die Teilnahme an der Tagung, die vom 13.-15. 3. im Hauptgebäude der Universität stattfindet, Teil des Seminars ist. Die genauen Zeiten werden in der ersten Sitzung am 8.3. noch bekannt gegeben.

  • Thursday 08.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 13.03. 11:30 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Wednesday 14.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 15.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 22.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 12.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 19.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 26.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 03.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 17.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 24.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Thursday 07.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 14.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 21.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 28.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Ziele:
Im Forschungsseminar sollen die Studierenden an Praktiken des eigenständigen Forschens herangeführt und im selbstständigen Arbeiten begleitet werden. Ziel ist sowohl die inhaltliche Kenntnis der inzwischen schon klassischen, aber auch aktuellen Diskurse zur Theorie und Praxis der „Interkulturellen Philosophie“, verbunden mit einer Orientierung im Hinblick auf aktuelle Forschungsansätze und -methoden in diesem Forschungsfeld. Darüber hinaus ist vorgesehen, besonders gelungene Arbeiten sowie evtl. Rezensionen zu aktuellen gelesenen Texten bei einer in Aussicht gestellten Publikation zu unterstützen.
LV-Inhalte:
Das Master-Forschungsseminar beschäftigt sich mit Fragestellungen, die die breite Palette unterschiedlicher und durchaus divergierender Konzepte im Rahmen der Interkulturellen Philosophie zur Diskussion stellen, mit dem Ziel, deren jeweilige Blickrichtungen und Überzeugungen zu eruieren und konkret herauszuarbeiten. Dies soll anhand der Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte geschehen.
Die Besonderheit des Forschungsseminars besteht darin, dass die vom 12.-15.3.2018 an der Universität Wien stattfindende internationale Tagung „Philosophie, Religion und Wissenschaft in der islamischen Lebenswelt“ konstitutiver Bestandteil des Seminars ist. Das heißt, dass die Teilnahme der Studierenden an dieser Tagung obligatorischer Bestandteil des Seminars ist.
LV-Methoden:
Die Texte werden im Seminar durch gemeinsame Lektüre und Diskussion erarbeitet, was wiederum eine vorausgehende gründliche Lektüre erforderlich macht. Konkret wechseln sich dabei Referate und Koreferate ab, um sodann in eine gemeinsame Diskussion überzugehen. Die nähere Zuteilung für Referate und Koreferate wird vor dem Hintergrund vorhergehender Vorstellung seitens des Seminarleiters in der ersten Sitzung am 8.3. vorgenommen.
Im Anschluss an die Tagung beginnen wir in der ersten Hälfte des Semesters mit der Diskussion wichtiger Basistexte zur Interkulturellen Philosophie, um uns sodann in der zweiten Hälfte mit aktuellen Ansätzen resp. Texten zur arabisch-islamischen Philosophie zu beschäftigen. Welche Texte wir dann diskutieren werden, soll auch vom Verlauf der Tagung abhängig gemacht werden. Dies bedeutet, dass sich die Studierenden mit jenen Texten und Konzeptionen auseinandersetzen werden resp. sollen, die ihnen auf der Tagung besonders wichtig erschienen waren.
Darüber hinaus wird gegen Ende des Semesters eine Einzelbetreuung angeboten, die zur Themenfindung, Recherche und Ausarbeitung der Seminararbeit, die deutlichen Forschungscharakter haben soll, dient.

Assessment and permitted materials

- Durchgehende Teilnahme der Tagung (s.o.)
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 3 x entschuldigtes Fehlen) der folgenden Lehrveranstaltungen
- Jede/r der Studierenden muss mindestens ein Referat bzw. ein Koreferat halten
- Abfassung einer Seminararbeit (ca. 25 Seiten), und Abgabe bis Ende September 2018

Minimum requirements and assessment criteria

sh. "Leistungskontrolle"

Examination topics

Ausgewählte Texte

Reading list

Wird in der ersten Sitzung besprochen und anschließend auf Moodle gestellt

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:21